EuroTrac GmbH 
Die "Vossloh AG" gründete 1998 ihre Tochter "EuroTrac GmbH Verkehrstechnik" zur Vermietung 
von Lokomotiven. Da Siemens dem neuen Unternehmen vor 2001 keine Loks liefern konnte, mietete EuroTrac 1999 
zunächst die 10 ausrangierten DSB MY 1125, 1127, 1131, 1138, 1142, 1143, 1147, 1149, 1151 und 1155 
an und erwarb diese 3 Jahre später. Vor der Übergabe erhielten die Loks in den DSB-Zentralwerkstätten 
Kopenhagen und Århus das deutsche INDUSI I 60 R-System sowie eine Instandsetzung. Dabei dienten MY 1114, 1116 und 1119 
als Ersatzteilspender. Nach der Ablieferung erfolgte im 
Vossloh-Werk Kiel die abschließende Ausrüstung u.a. mit der Zugfunkanlage Typ MESA 2002 und einem Heizkessel 
mit einer Leistung von 400 kW sowie eine neue Lackierung in Silber mit blauen Endstücken. Lediglich MY 1142 
wurde abweichend mit roten Führerständen ausgeführt, MY 1143 verblieb im weinroten DSB-Farbschema, mit dem 
sie aus Dänemark eingetroffen war. Ferner wurden die untergehängten Schneepflüge durch separate Schaufeln 
ersetzt, da sie für das deutsche Lichtraumprofil zu breit waren und ihre vorstehenden Spitzen eine Gefahr 
für das Rangierpersonal darstellten. Interessanter Weise erhielten die Fahrzeuge keine Baureihenzulassung 
durch das "Eisenbahn-Bundesamt" EBA, sondern jeweils eine Einzelzulassung des Landesbevollmächtigten für 
Bahnaufsicht von Schleswig-Holstein. Diese Sonderlösung blieb einzigartig und so gelang es später nicht, 
weitere MYs nach Deutschland zu holen, wie im Fall der MY 1148.
Die MYs wurden bei der "Norddeutschen Eisenbahngesellschaft" (NEG) eingestellt und erhielten die Baureihenbezeichnung 
V 170 mit unveränderten Ordnungsnummern. 2007 erhielten sie zwölfstellige Nummern gemäß UIC-Richtline mit der 
Baureihenbezeichnung 227, die traditionellen Ordnungsnummern blieben aber als Betreiberbezeichnung sichtbar:
    
    
      | MY Betriebsnummern in Deutschland: | 
    
    
      | DSB Betriebsnummer | Deutsche Registrierung | UIC-konforme Betriebsnummer | 
    
    
      | MY 1125 | V 170 1125 | 227 001 | 
    
    
      | MY 1127 | V 170 1127 | 227 002 | 
    
    
      | MY 1131 | V 170 1131 | 227 003 | 
    
    
      | MY 1138 | V 170 1138 | 227 004 | 
    
    
      | MY 1142 | V 170 1142 | 227 005 | 
    
    
      | MY 1143 | V 170 1143 | 227 006 | 
    
    
      | MY 1147 | V 170 1147 | 227 007 | 
    
    
      | MY 1149 | V 170 1149 | 227 008 | 
    
    
      | MY 1151 | V 170 1151 | 227 009 | 
    
    
      | MY 1155 | V 170 1155 | 227 010 | 
    
    
  
Als Leihloks waren die V 170 hauptsächlich vor Bau-, Öl- und Containerzügen unterwegs, dienten aber u.a. auch 
als Bespannung für den "Nostalgie-Orient-Express". Zu den Betreibern der V 170 zählten (Auflistung vermutlich unvollständig):
  
   
    
      |  | Bayerische Oberlandbahn (BOB) | 
    
     
      |  | Dortmunder Eisenbahn GmbH | 
    
     
      |  | Neckar-Schwarzwald-Alb-Eisenbahnbetriebsgesellschaft (NeSA) | 
    
     
      |  | EuroRail Deutschland | 
      |  | Karsdorfer Eisenbahngesellschaft GmbH (KEG) | 
      |  | Locomotion Service GmbH (LS) | 
      |  | Eisenbahn-Logistik Pirna (ELP)  | 
  
  
 
  Eichholz
 
Eichholz  
2003 erwarb das Gleisbauunternehmen "Eichholz GmbH" alle zehn V 170 und stationierte diese am 
Standort Haldensleben, wobei ex MY 1127 und 1143 als Ersatzteilspender abgestellt wurden. Die 
Loks behielten zunächst ihre farliche Gestaltung, wobei einige an den Seiten großflächige 
Folierungen mit Baustellenmotiven trugen. 
 
 
 
  
 
  
 
2006 erhielt Eichholz V 170 1147 auf Initiative des Vereins "NOHAB GM-Gruppe Deutschland e.V." ein neues 
Farbschema in dunkelblau mit weißen Zierlinien im Stil des NOHAB-Demonstrators. 2007 folgte 
V 170 1155 mit dem NSB-Farbschema, 2008 V 170 1131 in dunkelgrün mit weißen Zierlinien.
 
 
 
  
 
  Strabag / Eichholz Eivel
 
Strabag / Eichholz Eivel  
2007 übernahm der Strabag Konzern das Gleisbauunternehmen Eichholz, das nun als "Eichholz Eivel GmbH" 
firmierte. Die Zusammenarbeit mit der NOHAB GM-Gruppe wurde beibehalten und so entstanden weitere 
Gestaltungsvarianten der V 170. Im Jahr 2010 entschied die Strabag jedoch, bis auf V 170 1147 alle Loks zu veräußern.
 
 
 
  
 
  
 
  
 
  Strabag Rail
 
Strabag Rail
Die "Strabag Rail" behielt 
MY 1147 als einzige V 170 aus dem Bestand der Eichholz Eivel GmbH und präsentierte 
die Lok 2024 in einem neuen Design nach Hauptuntersuchung.
 
 
 
  Altmark Rail (AMR)
 
Altmark Rail (AMR) 
Der NOHAB-Fan Michael Frick gründete sein EVU "Altmark Rail" (AMR) in Haldensleben mit dem Ziel, 
möglichst viele V 170 aus dem Strabag-Bestand betriebsfähig zu erhalten. Die benötigten Mittel sollten 
dabei durch die Vermietung der Loks erwirtschaftet werden. Es gelang, 
MY 1143, 1149, 1151 und 1155 zu 
übernehmen, 2018 kam 
MY 1131 der EBS hinzu. Auch der Ersatzteilspender MY 1127 ging an die AMR und sollte 
als Botschafterlok Dänemarks für den "Bahnpark Augsburg" äußerlich aufgearbeitet werden, das Projekt 
wurde aber nicht abgeschlossen. Das Erscheinungsbild der AMR NOHABs zeichnete sich durch farbenfrohe 
Gestaltungen aus. MY 1131, 1149 und 1155 erhielten phantasievolle Ausschmückungen zu den Themen "Olsen Bande", 
"Tuborg Weihnachtslok" (Motive mit Genehmigung der Tuborg-Brauerei) und "Nordlicht".
 
 
 
  
 
  
 
  
 
  Erfurter Bahnservice (EBS)
 
Erfurter Bahnservice (EBS) 
Die "Erfurter Bahnservice" (EBS) übernahm 2010 
MY 1131 und lackierte die Lok im rot/schwarzen DSB-Design 
von 1972, anstatt des DSB-Schriftzuges erschien das EBS-Logo. 2018 wurde die Lok an die Altmark Rail 
verkauft und erhielt dort eine neue Gestaltung.
 
 Cargo Logistik Rail (CLR)
 
Cargo Logistik Rail (CLR) 
Die "Cargo Logistik Rail" (CLR) erwarb 2010 
MY 1138 und lackierte die Lok im weinroten DSB-Farbschema,
desgleichen 2012 
MY 1151. 2018 wurde 
MY 1142 von der BSBS übernommen und im rot/schwarzen DSB-Design von 
1972 lackiert, anstatt des DSB-Schriftzuges erschien das CLR-Logo.
 
 
 
  
 
  Braunschweiger Bahnservice (BSBS)
 
 
Braunschweiger Bahnservice (BSBS) 
Die "Braunschweiger Bahnservice" (BSBS) übernahm 
MY 1142 und gestaltete die 2012 in rot und dunkelgrau, 
ähnlich dem V 200-Design der DB, 2018 wurde die Lok an die Cargo Logistik Rail verkauft.
 
 Kárpát Vasút KFT
 
Kárpát Vasút KFT 
Das ungarische EVU "Kárpát Vasút KFT" erwarb 2010 MY 1125 und reihte diese unter der Betriebsnummer 
H-KARP 459 021-5 ein. Die Lok behielt auch nach einer Renovierung das "Santa Fe"-Design und galt als 
"Flaggschiff" des Unternehmens. 2015 folgte TÅGAB TMY 1156 im rot/schwarzen DSB-Farbschema als 
H-KARP 459 022-3. 
 
 
Einführung
 Teil 1: Entwicklung
 Teil 2: Einsatz
 Teil 3: Technische Beschreibung
 ex DSB MY in Dänemark
 ex DSB MY in Schweden
 ex DSB MY in Deutschland und Ungarn
 Fahrzeugliste
 
  Zur Fahrzeug-Übersicht