Tågåkeriet i Bergslagen AB (TÅGAB) 
Die 1993 gegründete "Tågåkeriet i Bergslagen AB" (TÅGAB) erwarb DSB MY 1121, 1128, 1123, 1113 und 1108. 
Die Loks wurden als 
TÅGAB TMY 101, 102, 103, 105 und 106 eingereiht und erhielten ein silbernes Farbschema 
mit roter Gürtellinie. Lediglich TÅGAB TMY 106 erhielt 1999 ein grün/oranges "Great Northern"-Design 
für den Film "Dancer in the dark" des Regisseurs Lars von Trier. 2007 kam von der insolventen "Inlands Gods AB" 
IGAB MY 1132 dazu als TÅGAB TMY 110, die im weißen IGAB-Farbschema verblieb. TÅGAB TMY 102 wurde 2009 an die 
"Strukton Rail AB" verkauft. Neben den genannten Loks erwarb die TÅGAB 3 weitere MY als Ersatzteilspender, die als 
TÅGAB TMY 1118, 1141 und 1156 gelistet waren. Von diesen wurde lediglich TÅGAB TMY 1156 betriebsfähig 
aufgearbeitet und 2015 an die ungarische "Kárpát Vasút KFT" verkauft.
 
 
 
  Baltic Southern Express (BSX)
 
Baltic Southern Express (BSX) 
Die "Baltic Southern Express" bzw. "BSX Tåg AB" (BSX) erwarb 1996 DSB MY 1111 und 1141, die als 
BSX TMY 1111 und 1141 
eingereiht wurden. Die BSX ging 1997 insolvent, die Loks wurden von der BSM übernommen.
BSM Järnväg AB (BSM) 
Die "BSM Järnväg AB" (BSM) erwarb 1997 die MYs der BSX und führte diese als 
BSM TMY 1111 und 1141. Die BSM 
meldete ihrerseits 2000 Konkurs an und die Loks wurden von der "BK Tåg AB" erworben.
Skånetåg AB (SAB)  
Die "Skånetåg AB" (SAB) erwarb 2002 von der "Tønder Bank Leasing" die Loks TBL MY 1110, 1122, 1124 und 1134, die
als 
 SAB MY 1110, 1122, 1124 und 1134 geführt wurden. Die SAB ging 2004 insolvent, der Betrieb wurde 
aber durch das Tochterunternehmen "Bulkdragarna" aufrecht erhalten bis 2005. Die Loks wurden von der MVAB übernommen.
 
BK Tåg (BK)
Svensk Tåg Teknik (STT) 
Die "BK Tåg" (BK) übernahm MY 1111 aus der Konkursmasse der BSM als 
BK TMY 1111 und gestaltete die Lok in 
einem weiß/blauen Farbschema. BK betrieb eine größere Anzahl von NOHAB-Dieselloks und versuchte sich mit dem 
Tochterunternehmen "Svensk Tåg Teknik" (STT) als Wartungspartner für diese Maschinen am Markt zu etablieren. 
Als Vorzeigeprojekt wurde 2004 BK TMY 1111 an STT übertragen und dort als 
STT TMY M 1111 mit einem 
umweltfreundlichen Cummins-Motor ausgestattet und einem auffälligen Design in silbergrau und hellgrün 
versehen. Allerdings dauerte es 2 Jahre, bis die Lok betriebssicher einsetzbar war. Äußerlich war der Umbau 
an einer quadratischen Lüfteröffnung auf einer Seite des Lokkastens erkennbar. BK ging 2005 insolvent, 
STT blieb als eigenständiges Unternehmen bis 2009 aktiv und STT TMY M 1111 wurde an STAB verkauft. 
 
 
 
  Inlandsgods AB (IGAB)
 
Inlandsgods AB (IGAB) 
Die 2001 gegründete "Inlandsgods AB" (IGAB) ging bereits 2003 insolvent und wurde von der "Härjelast AB" 
aufgekauft. Das EVU wurde als "Nya Inland Cargo AB" wiederbelebt, firmierte 2006 als "Reaxcer" um und 
meldete 2007 Konkurs an. Die IGAB erwarb 5 MY von DSB, PBS, BK und TGOJ, die als 
IGAB TMY 1105, 1141, 1150, 1156 und 1157 
eingereiht wurden. Lediglich IBAB TMY 1132 erhielt ein neues Farbschema in weiß mit roter Gürtellinie, die 
übrigen MY behielten das rot/schwarze DSB-Design. 2007 wurden alle Loks an Bantåg und TÅGAB verkauft.
 
 Bantåg Nordic AB / Railcare Tåg AB (RCT)
 
Bantåg Nordic AB / Railcare Tåg AB (RCT) 
Three T AB (TTT) 
Railcare T AB 
Das Konsortium "Railcare Group AB" vereinigte 6 Tochtergesellschaften (darunter die dänische Railcare Danmark A/S) 
und 2 assoziierte Unternehmen zu einem Anbieter für Gleisbau- und Transportlösungen. Dazu zählten auch 2 
aufgekaufte EVUs, die zunächst unter ihrem eigenen Namen weiter operierten. Die "Bantåg Nordic AB" wurde 2004 
von der Railcare Group erworben und betrieb 3 MY als 
Bantåg TMY 1105, 1150 und 1157. 
Ab 2008 firmierte man als "Railcare Tåg AB" (RCT). Die "Three T AB" (TTT) wurde 2008 von der 
Railcare Group erworben und betrieb 
TTT TMY 1110 sowie TTT TMY 1157, die 20xx von RCT ausgeliehen wurde.
 
 
 
2016 fusionierten RCT und TTT zur "Railcare T AB" (RCT) und ergänzte den Bestand um RCDK MY 1122. Damit verfügte man 
nun über 
RCT TMY 1105, 1110, 1122, 1150 und 1157.
 
 
 
  TGOJ Trafik AB (TGOJ)
 
TGOJ Trafik AB (TGOJ)  
Die "TGOJ Trafik AB" (TGOJ) erhielt aus der TraXion-Konkursmasse 3 MY, die als 
TGOJ TMY 1150, 1156 und 1157 
geführt wurden. Alle 3 Loks wurden 2003-05 an die IGAB weiter veräußert.
Motala Verkstad AB (MVAB) 
Die "Motala Verkstad" betrieb im Auftrag der schwedischen Straßenbaubehörde "Vägverket" deren 
Lokomotiven und erbrachte die Transportleistungen. Man übernahm 2005 von der SAB die beiden fahrfähigen MYs als 
MVAB TMY 1122 und 1134 
sowie die Ersatzteilspender MY 1110 und 1124. Alle Loks wurden 2008 an Stena verkauft.
 
 Stena Metal AB
 
Stena Metal AB 
Das Verwertungsunternehmen "Stena Metal AB" übernahm 2008 die Lokomotiven der Motala Verkstad, 
darunter 4 MY, die als Stena TMY 1110, 1122, 1124 und 1134 geführt wurden. Die Loks kamen hier nicht 
zum Einsatz und wurden 2010 an TTT und RCDK veräußert.
Svensk Tågkraft AB (STAB) 
Die "Svensk Tågkraft AB" (STAB) erwarb 2009 die remotorisierte MY der STT und reihte diese als 
STAB TMY M 1111 
ein. Die Lok war längere Zeit an "Swe-Track" vermietet und erhielt 2020 ein neues Farbschema in schwarz/orange.
 
 
 
  Strukton Rail AB (STR)
 
Strukton Rail AB (STR) 
Die schwedische Niederlassung "Strukton Rail AB" (STR) des niederländischen Gleisbaukonzerns "Strukton Rail" 
erwarb von TÅGAB ex DSB MY 1128 und reihte diese als 
STR TMY 9505 ein. Die Lok erhielt ein gelbes 
Farbschema und wurde 2019 an ITAG verkauft.
 
 Inlandståg AB (ITAG)
 
Inlandståg AB (ITAG) 
Die "Inlandståg AB" (ITAG) erwarb von STR ex DSB MY 1128 und reihte diese als 
ITAG TMY 9505 ein.
VÄTE Rail AB 
Die "VÄTE Rail AB" erwarb 2020 von Railcare T AB die Lok TMY 1157. 
 
 
Einführung
 Teil 1: Entwicklung
 Teil 2: Einsatz
 Teil 3: Technische Beschreibung
 ex DSB MY in Dänemark
 ex DSB MY in Schweden
 ex DSB MY in Deutschland und Ungarn
 Fahrzeugliste
 
  Zur Fahrzeug-Übersicht