Odsherreds Jernbane (OHJ)
Vestsjællandske Lokalbaner A/S (VL)
Regionstog A/S (RTOG)
Lokaltog A/S (LT)
Die "Odsherreds Jernbane" (OHJ) erwarb 1987-88 DSB MX 1008-1010 und 1029, die als
OHJ MX 101-104 eingereiht und Personen- sowie Güterzügen eingesetzt wurden. Die Loks
erhielten ein rotes Farbschema mit einem schwarz abgesetzten Lüfterfeld an den Seiten, Anschriften,
Logos und Zierlinien waren weiß ausgeführt. Im Juni 1991 führte OHJ MX 104 an den Seiten den
Schriftzug "CHESS", da die Lok den Zubringerzug zum gleichnamigen Musical nach Kopenhagen
führte. OHJ MX 102 wurde 2001 an die NJ abgegeben, die übrigen MX gelanten im Zuge der
Zusammenlegungen von Privatbahnen auf Seeland Lok 2003 zur "Vestsjællandske Lokalbaner A/S" (VL)
als
VL MX 101, 103 und 104. VL MX 101 und 104 wurden an die CFLDK bzw. die DJ abgegeben,
VL MX 103 gelangte im nächsten Fusionsschritt zur "Regionstog A/S" (RTOG) als
RTOG MX 103,
die auch ex LJ M36 und ex ØSJS MX 42 betrieb. Alle 3 Loks gingen 2015 an "Lokaltog A/S" (LT) und
wurden dort durch ex LB MX 16 ergänzt. Bei allen Eignerwechseln behielten die Loks ihre Betriebsnummern.
LT M 36 erhielt 2022 ein gelbes Farbschema und wurde mit dem Zugsicherungssystem ETCS ertüchtigt.
Hillerød-Frederiksværk-Hundested Jernbane (HFHJ)
Lokalbanen A/S (LB)
Die "Hillerød-Frederiksværk-Hundested Jernbane" (HFHJ) übernahm 1989-90 DSB MX 1017-1019
und 1045 als
HFHJ MX 16-19. Die Loks erhielten hier ein Farbschema in Bordeauxrot mit silberner
Zierline und der seitlichen Anschrift "FREDERIKSVÆRKBANEN" in weiß. Die wesentliche
Aufgabe der Loks war die Förderung der Güterzüge der "Det Danske Stålvalseværk A/S" (DDS)
von Frederiksværk zum Güterbahnhof Kopenhagen, wobei sie nach Bedarf auch in Dreifachtraktion eingesetzt
wurden. Im Zuge der Fusion der Privatbahnen im Raum Kopenhagen gingen die Loks 2002 an die
"Lokalbanen A/S" (LB) als
LB MX 16-19. Nach Einstellung der Stahlzüge wurden 2007
die Loks LB MX 17-19 an den Lokvermieter "BLDX A/S" verkauft, LB MX 16 erhielt 2010 eine
gelbe Folierung und ging 2015 an die "Lokaltog A/S".
Lollandsbanen (LJ)
Die "Lollandsbanen" (LJ) erwarben 1988-92 DSB MX 1031, 1033, 1043 und 1004, die als
LB M 34-37 eingereiht wurden. Hinzu kamen DSB MX 1034 und 1036 als Ersatzteilspender, die zerlegt
und letztendlich verschrottet wurden. LJ M 34-36 erhielten ein von den "Y-tog"-Triebzügen
abgeleitetes Farbschema in Blutorange mit weißen Zierlinien und der seitlichen Anschrift "Lollandsbanen".
LJ M 36 ging 2009 an die "Regionstog A/S", die anderen wurden 2006 an die schwedische
"Svensk Tågkraft AB" (STAB) verkauft.
Østsjællandske Jernbane Selskab (ØSJS)
Die "Østsjællandske Jernbane Selskab" (ØSJS) erwarb 1989-92 ex DSB MX 1023, 105 und 1006,
die als
ØSJS MX 41-43 eingereiht wurden. ØSJS MX 41 erhielt ein neues Farbschema in Blutorange mit
einem gelben Gürtelband und wurde auf den Namen "Kong Hother" getauft. ØSJS MX 43 wurde für die
Museumszüge des Vereins "Østsjællands Jernbane Klub" (ØSJK) als DSB MX 1006 in Weinrot
lackiert. ØSJS MX 41 und 43 wurden 2007 an "CFL Cargo Danmark" verkauft, ØSJS MX 42 ging
2009 an die "Regionstog A/S".
Vemb-Lemvig-Thyborøn Jernbane (VLTJ)
Midtjyske Jernbaner A/S (MjbaD)
Die "Vemb-Lemvig-Thyborøn Jernbane" (VLTJ) erwarb 1993 DSB MX 1025, die als
VLTJ MX 26
"Tørfisken" (Stockfisch) eingereiht wurde. Die Lok erhielt ein neues Design in rot/orange und
ging 2007 in der Fusion zur "Midtjyske Jernbaner A/S" (MjbaD) als MjbaD MX 26 ein.
Skagensbanen (SB)
Nordjyske Jernbaner A/S (NJJ)
Die "Skagensbanen" (SB) erwarb1993-94 DSB MX 1041 und OHJ MX 1038, die als
SB M 9-10
eingereiht wurden und ein weiß/blaues Farbschema mit roten Zierlinien und der seitlichen Anschrift
"SKAGENSBANEN" erhielten. Beide Loks unterschieden sich durch die Logos an den
Stirnseiten: SB M 9 führte ein großes Flügelrad-Logo, wohingegen SB M 10 den Schriftzug
"SKAGENSBANEN" mit einem kleinen Flügelrad zeigte. 2001 gingen beide Loks an die
neugegründete "Nordjyske Jernbaner A/S" (NJJ) und wurden hier durch OHJ MX 102
ergänzt. Die Loks wurden als NJJ M 9-11 geführt und 2008 über CFLCD an die "CONTEC Rail ApS" verkauft.
CONTEC Rail ApS
Das 2007 gegründete EVU "CONTEC Rail ApS" erwarb 2008 die Loks NJJ M 9-11, die hier
als
CONTEC MX 1009, 1038 und 1041 geführt und 2012 an die schwedische STAB weiter verkauft wurden.
Zusätzlich verfügte Contec Rail über CONTEC MX 1006 und 1008, die von CFLCD erworben wurden.
Contec MX 1008 erhielt ein neues Farbschema in blau mit weiß/gelben Gürtelstreifen.
BLDX A/S
Die Lokvermietung "BLDX A/S" übernahm 2007 drei MX der LB als
BLDX MX 1017-1019 sowie
BLDX MX 1030 von der DJ. Als einzige der Loks erhielt BLDX MX 1019 eine neue Gestaltung in 2 Grüntönen
und weißem Gürtelstreifen, BLDX MX 1018 wurde 2016 lediglich braun grundiert. Mit der Liquidation der
BLDX A/S 2022 wurden 2 Loks von der schwedischen STAB erworben, die beiden anderen wurden abgestellt bzw. verschrottet.
Tinglev-Tønder Veteranjernbane (TTVJ)
Privatbanen Sønderjylland (PBS)
Michael Frick / Jyllandsbanen
Die "Tinglev-Tønder Veteranjernbane" (TTVJ) erwarb 1995 de nicht beriebsfähige MX 1030 und
vermietete diese an die "Privatbanen Sønderjylland" für ein Presseevent als
PBS MX 1030
im weiß/roten PBS-Farbschema. 1999 ging die TTVJ in der "Aabenraa Veteranbane" auf und die
Lok wurde vom Investitionsfond "Heureka" übernommen, der seinerseits konkurs ging. Der
NOHAB-Fan Michael Frick erwarb 2002 die MX 1030 mit dem Ziel, diese wieder betriebsfähig herzustellen.
Zugleich sollte das EVU "Jyllandsbanen" gegründet werden, das die Maschine an die schwedische
TÅGAB vermietet hätte. Während die Instandsetzung des Lokkastens inkl. neuer Lackierung fertig wurde,
fand die technische Aufarbeitung keinen Abschluß. Die Lok wurde 2006 an die DJ und 2008 an die BLDX
verkauft, wo sie allerdings nie eingereiht und 2022 in Padborg verschrottet wurde.
Dansk Jernbane ApS (DJ)
CFL Cargo Danmark ApS (CFLCD)
VIKING-Rail ApS (VIK)
Die "Dansk Jernbane ApS" (DJ) erwarb 2005 OHJ MX 104 und reihte diese als
DJ MX 1029 ein. Bei
der Umfirmierung 2007 zur "CFL Cargo Danmark ApS" (CFLCD) wurde die Lok als
CFLCD MX 1029 umgezeichnet
und der Bestand durch die neu erworbenen CFLCD MX 1006, 1008 und 1023 ergänzt.
CFLCD MX 1006 und 1008 wurden
2008 an Contec Rail veräußert, die beiden anderen Loks erhielten ein neues Farbschema in dunkelrot mit gelber
Zierlinie. Nach der Übernahme der CFLDK durch "VIKING-Rail ApS" (VIK) 2023 liefen die Loks als
VIC MX 1023 und 1029 und erhielten ein blaues Farbschema mit gelber Zierlinie.
Einführung
Teil 1: Entwicklung und Einsatz
Teil 2: Technische Beschreibung
ex DSB MX in Dänemark
ex DSB MX in Schweden
Fahrzeugliste
Zur Fahrzeug-Übersicht