Die "Siemens Mobility GmbH" stellte 2010 die Lokomotiv-Plattform "Vectron"
vor, mit der die früheren Lokfamilien "EuroSprinter" und
"EuroRunner" abgelöst wurden. Das neue Konzept berücksichtigte
die gestiegenen Sicherheitsanforderungen und war konsequent modular
aufgebaut. Damit reagierte man auf die Marktentwicklung mit weniger
einheitlichen Flottenbestellungen staatlicher Bahngesellschaften und mehr
kleineren Baulosen für Eisenbahnverkehrsunternehmen, die so
wirtschaftlich und zeitnah realisiert werden konnten. Das
Vectron-Konzept bot Elektro- und Dieselloks für den Güter-
und Personenverkehr, die als Ein- oder Mehrsystemloks verfügbar
waren. Die Fahrzeuge konnten neben dem europäischen System ETCS
auch mit verschiedenen nationalen Zugsicherungssystemen ausgerüstet
werden, die sich zu "Korridorpaketen" kombinieren ließen.
Bei zukünftig geändertem Bedarf konnten Komponenten
um- oder nachgerüstet werden. Ab 2022 wurde auch ein als "Vectron XLoad"
bezeichnetes Ausrüstungspaket zur Verbesserung der Reibwertausnutzung angeboten,
das erstmals von der schweizer "SBB Cargo International AG" für
20 neue Vectrons bestellt wurde. Allen Varianten gemein waren die
neukonstruierten Drehgestelle mit Drehzapfen für Spurweiten von
1.435 bis 1.668 mm, bei denen die AC-Fahmotoren im Drehgestellrahmen
gelagert waren und der Antrieb über Ritzelhohlwellen erfolgte.
Der Lokkasten wurde mit planen Oberflächen ausgeführt und
war an den Enden mit crashverzehrenden Frontends versehen, die sich
nach einem Unfall leicht tauschen ließen. Die Fahrzeuge waren
für die Aufnahme von UIC-Mittelpufferkupplungen vorbereitet.
Anfang 2025 waren Vectron Lokomotiven in 20 Ländern zugelassen
und von 103 Kunden in über 2.600 Exemplaren bestellt
worden, die alle im Siemenswerk München-Allach gebaut wurden. In
den USA wurden die Modelle "Siemens Charger" (DE) und
"Amtrak Cities Sprinter" (AC) angeboten, die auf der
Vectron-Plattform basierten und im Siemens-Mobility-Werk in
Sacramento/Kalifornien gefertigt wurden.
Die DSB entschloß sich 2018 zur Beschaffung der Vectron als Baureihe
EB. Im April 2023 meldete Siemens die Zulassung der
"
VECTRON Skandinavien-Korridor"
(AT-DE-DK-SE-NO), die damit als erster mit dem Zugsicherungssystem ETCS ausgestatteter Loktyp, der
die 16 km lange Öresundverbindung befahren durfte.
Quellen:
Deutsche Bahn: www.deutschebahn.com
Mainline Diesels.Net: www.mainlinediesels.net
MTU Friedrichshafen GmbH (2013): Neue Diesellok Siemens Vectron DE mit
MTU-Antriebssystem für die Emissionsstufe EU IIIB. https://mtu-online-shop.com
Schmidtendorf, Hermann (2020): Die 1000. Vectron-Lokomotive von Siemens geht nach
Dänemark. bahn manager Magazin: www.bahn-manager.de
Siemens Mobility: www.mobility.siemens.com
Szymanowski, Thomas (2015): Die Siemens Vectron im Portrait. Lok Magazin, https://lok-magazin.de
Wijnakker, Simon: Railcolor. www.railcolor.net
Einführung
Teil 1: Vectron MS/AC/DC, Smartron
Teil 2: Vectron DE, DM, DM light
Zur Fahrzeug-Übersicht