Vectron MS/AC/DC
Die elektrisch betriebenen Vectrons wurden 2010 in den Varianten als Mehrsystem- (MS),
Wechselstrom- (AC) und als Gleichstromloks (DC) vorgestellt. Im
Maschinenraum waren alle Aggregate wartungsfreundlich an den Seiten
des geraden Mittelganges angeordnet, der so einen paniksicheren
Fluchtweg für den Lokführer ermöglichte. Die Loks
wurden wahlweise für eine Höchstgeschwindigkeit von 160
oder 200 km/h eingerichtet, die Ausführung AC war darüber
hinaus mit einer Leistung von 6.400 kW (AC high power) oder 5.600 kW (AC medium power)
zu haben. In Deutschland wurden die Varianten MS und AC high power als Baureihe
193 geführt,
die Bauart AC medium power erhielt die Bezeichnung
192 und die Ausführung DC
lief als Baureihe
191. Für Dänemark beschloß die
DSB 2018 die Beschaffung der "Vectron AC high power" als
Baureihe
EB in insgesamt 42 Exemplaren.
Im April 2023 meldete Siemens die Zulassung der
Vectron AC high power
mit dem Paket "Skandinavien-Korridor" (AT-DE-DK-SE-NO).
Diesel Power Modul (DPM)
Für die Vectron AC und DC wurde optional das "Diesel Power Modul" (DPM) als
Zusatzausstattung oder als Nachrüstsatz angeboten. Dabei trieb
ein Hilfsdiesel mit einer Leistung von 180 kW (Abgaswerte nach
EU-Norm IIIb) einen Generator an, der Spannung zum Befahren
oberleitungsfreier Gleisabschnitte erzeugte. So ermöglichte der
Vectron auch Rangierleistungen, ohne daß hier eine zusätzliche Lok benötigt wurde.
XLoad
Das optionale und nachrüstbare Zusatzfeature "XLoad" verbesserte
die Reibwertausnutzung beim Losreißen großer Anhängelasten und
reduzierte den Verschleiß an Rad und Schiene. Das System wurde auf schweizer Steilstrecken
erfolgreich bei der SBB Cargo und der BLS Cargo getestet, sodaß auf die hier zuvor
erforderliche Doppeltraktion bzw. den Einsatz kostspieliger Loks mit 6 Achsen
verzichtet werden konnte und die einfache Bespannung mit einer XLoad-Vectron ausreichte.
Die erste Serienlieferung dieser Variante erfolgte 2024 an "SBB Cargo International".
Batterie Power Modul
Das optionale "Batterie Power Modul" ermöglichte mit einem Hochvolt-Lithium-Ionen-Batteriesystem
der Vectron AC, auch die sogenannte letzte Meile und Rangierfahrten ohne Fahrdraht zu absolvieren. Die Entwicklung
dieses Funktionspaketes wurde im Rahmen des Bundesprogramms "Zukunft Schienengüterverkehr"
gefördert. Ein erster Auftrag über 2 Einheiten erfolgte Anfang 2025 durch die schweizer
"eMyn AG" für ihre Schwestergesellschaft "Widmer Rail Services AG".
Technische Daten Vectron MS / AC / DC |
Typ |
MS |
AC |
DC |
Hersteller |
Siemens |
Siemens |
Siemens |
Baujahre |
ab 2010 |
ab 2010 |
ab 2010 |
Achsfolge |
Bo' Bo' |
Bo' Bo' |
Bo' Bo' |
Länge über Puffer |
18.980 mm |
18.980 mm |
18.980 mm |
Drehzapfenabstand |
9.500 mm |
9.500 mm |
9.500 mm |
Achsstand im Drehgestell |
3.000 mm |
3.000 mm |
3.000 mm |
Rad-Ø (neu) |
1.250 mm |
1.250 mm |
1.250 mm |
Spannungssysteme |
AC 25 kV / 50 Hz AC 15 kV / 16,67 Hz DC 3 kV DC 1,5 kV |
AC 25 kV / 50 Hz AC 15 kV / 16,67 Hz |
DC 3 kV |
max Leistung am Rad |
6.400 kW (AC) |
6.400 kW (AC high power) 5.600 kW (AC medium power) |
5.200 kW |
Anfahrzugkraft |
320 kN |
320 kN |
320 kN |
Höchstgeschwindigkeit |
160 / 200 km/h |
160 / 200 km/h |
160 / 200 km/h |
Dienstgewicht |
ca. 87 t |
ca. 85 t |
ca. 80 t |
max. Achslast |
22,5 t |
22,5 t |
22,5 t |
Abbildungen:
Vectron MS:
Vectron AC:
Vectron DC:
Smartron
Für den Güterverkehr in Deutschland bot Siemens ab 2018 die
vorkonfigurierte Version "Smartron" an, die einer
vereinfachten Ausführung der Vectron AC medium power
für das Spannungssystem AC 15 kV, 16,67 Hz entsprach. Die Loks
hatten eine Leistung von 5.600 kW und wurden daher in Deutschland als Baureihe
192
geführt. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit
von 140 km/h und waren mit dem Zugsicherungssystem PZB/LZB
ausgestattet. Die Fahrzeuge wurden standardmäßig in der
Farbe "Capriblau" ausgeliefert. Das Angebot versprach einen
günstigen und sicheren Betrieb sowie einen einfachen
Kaufprozess. Ab Mitte 2019 war der Smartron auch in Bulgarien und
Rumänien mit dem Spannungssystem AC 25 kV, 50 Hz verfügbar.
Einführung
Teil 1: Vectron MS/AC/DC, Smartron
Teil 2: Vectron DE, DM, DM light
Zur Fahrzeug-Übersicht