Zur Ablösung der Dieseltriebzüge im internationalen Fernverkehr beschloß die DSB 2020 die
Beschaffung moderner Waggons, die mit vergleichsweise umweltfreundlichen E-Loks der Reihe
EB befördert werden sollten. Als erster Einsatz war
die Relation Kopenhagen-Hamburg geplant,
sodaß die Wagen sowohl in Dänemark als auch Deutschland zugelassen werden mußten. Die
Züge sollten hier als "EuroCity" verkehren, woraus die Bauartbezeichnung
EC abgeleitet wurde. Die Wahl fiel auf die
Talgo-Gliederzüge der
7. Generation vom Typ Talgo 230, die zeitgleich als "ICE L" für die DB im
Bau waren und daher als ein erprobtes Produkt angesehen wurden. Die Konstruktion der
Wagenkästen erfolgte aus verschweißten Aluminiumprofilen und unter Verwendung von
Verbundwerkstoffen, wobei im Falle einer zukünftigen Verschrottung 95 % des Materials
wiederverwertet werden konnte. Auf Grund des konsequent angewandten Leichtbaus und
der leichteren Fahrwerke wogen die Talgo 230 nur 1,07 t/m im Vergleich zu 1,6 t/m
eines Standard 26,4 m-Waggons mit Drehgestellen. Damit ergaben sich Vorteile
gegenüber der herkömmlichen Bauform u.a. bei der Beschleunigung
sowie eine Energieeinsparung von 30 %.
Die DSB beschaffte ihre EC-Garnituren in mehreren Etappen, wobei die endgültige Einrichtung
erst im Laufe des Produktionsprozesses definiert wurde. 2020 wurden zunächst 8 EC-Garnituren
bestellt, bestehend jeweils aus 13 Waggons inkl. 2 Endwagen mit Regelkupplung. 2021 folgte
die Bestellung für 16 Mittelwagen mit Einrichtung als 1. Kl., wodurch sich die Anzahl
der Wagen eines Zuges auf 15 erhöhte. Das Betriebskonzept sah vor, den Zug im "Sandwich"
zwischen zwei Vectrons der Reihe EB zu führen. Bedingt durch Lieferverzögerungen in Folge
COVID-19-Pandemie, kam es bei der DB zur Weiterentwicklung der Zugsteuerung, wodurch die
Talgo-Steuerwagen nun auch mit Vectron-Lokomotiven kompatibel wurden. Folglich konnte
die DSB den Betrieb ihrer EC-Züge nun als günstigere Wendezüge konzeptionieren und
bestellte 2023 8 weitere Garnituren mit 16 Steuerwagen. Eine vollständige EC-Garnitur
wurde nun aus 13 Mittelwagen sowie aus je 1 End- und Steuerwagen gebildet mit insgesamt
493 regulären Sitzplätzen. Die vollumfängliche Funktionalität der Steuerwagen wurde
allerdings erst für 2029 erwartet. Die erste EC-Garnitur erreichte Dänemark am
21. Dezember 2023, ihr planmäßiger Einsatz wurde für den Herbst 2024 angekündigt.
Neben der Herstellung des Wagenmaterials wurde Talgo auch mit der Wartung der
Fahrzeuge für 16 Jahre beauftragt, wofür eigens eine Werkstatt in Nęstved eingerichtet wurde.
Die EC-Züge der DSB bestanden aus 15 Mittelwagen mit Einachslaufwerken, lediglich
die Endwagen waren mit je einem Drehgestell sowie Regelpuffern und -Kupplungen versehen.
Auf die passive Talgo-Neigetechnik der Wagen wurde zu Gunsten breiterer Übergänge
zwischen den Wagen verzichtet.
Die Endwagen am lokbespannten Ende des Zuges waren an der Kupplungsstirnseite mit Spoilern versehen,
die an der Lücke zur Lok die Aerodynamik verbesserten und die Geräuschentwicklung reduzierten.
Bis auf die Endwagen hatten alle Waggons eine durchgehende Fußbodenhöhe von 760 mm
und konnten barrierefrei vom Bahnsteig aus betreten werden. Die Einrichtung der Wagen
erfolgte nach den für Dänemark typischen Designrichtlinien funktional und minimalistisch
bei gleichzeitig qualitativ anspruchsvoller Verarbeitung und hohem Reisekomfort. Der
Fahrgastbereich war in allen Wagen als Großraum mit Mittelgang ausgeführt, wobei die
1. Klasse in 1+2 und die 2. Klasse in 2+2 Sitzteilung eingerichtet war. Die Sitze
waren mit Nackenstütze, Steckdose, und Leseleuchte versehen, das Reisegepäck konnte
in Regalen verstaut werden. Einer der Wagen war speziell auf die Bedürfnisse von
Rollstuhlfahrern ausgelegt, die hier mit Begleitpersonen gemeinsam an einem Tisch
sitzen konnten und ein behindertengerecht gestaltetes WC nutzen konnten. In diesem
Waggon waren auch die Verkaufsautomaten für Getränke und Snacks aufgestellt, einen
Speisewagen gab es dagegen nicht. Die beiden Endwagen boten jeweils einen
"Flexraum" mit Stellplätzen für Fahrräder und Kinderwagen sowie Ladebuchsen
für E-Fahrräder. äußerlich erschienen die EC-Garnituren im roten Farbschema der DSB
mit schwarzem Fensterband und weiß abgesetzten Türen. Die Wagen der 1. Kl. waren über
den Fenstern mit dem sich wiederholenden Schriftzug "DSB 1' 1. Klasse First class"
gekennzeichnet.
Technische Daten DSB EC-Wagengarnitur |
Anzahl |
16 |
Hersteller |
Talgo |
Baujahre |
2023 |
Länge über Puffer |
209.000 mm |
zul. Höchstgeschwindigkeit |
230 km/h |
Dienstgewicht |
320,0 t |
Sitzplätze 1./2. Kl. |
87 / 406 + 11 Klappsitze |
Technische Daten DSB EC-Mittelwagen: |
|
Apt 0601-0616 |
Ap 0901-0616 |
Bpt 0201-0280 |
Bp 0301-0380 |
Bph 0401-0416 |
Anzahl |
16 |
16 |
80 |
80 |
16 |
Hersteller |
Talgo |
Talgo |
Talgo |
Talgo |
Talgo |
Baujahr |
2023- |
2023- |
2023- |
2023- |
2023- |
Länge über Puffer |
13.300 mm |
13.300 mm |
13.300 mm |
13.300 mm |
13.300 mm |
zul. Höchstgeschw. |
230 km/h |
230 km/h |
230 km/h |
230 km/h |
230 km/h |
Dienstgewicht |
18,0 t |
17,0 t |
19,0 t |
17,0 t |
22,0 t |
Sitzplätze 1. / 2. Kl. |
22 / 0 |
28 / 0 |
0 / 32 |
0 / 40 |
0 / 10 + 3 Rollstuhlpl. |
Einrichtung |
Großraum, 2 WC |
Großraum |
Großraum, 2 WC |
Großraum |
Flexraum, 1 WC, 2 Automaten |
Technische Daten DSB EC-Endwagen: |
|
Aps 0501-0516 |
Bpd 0101-0116 |
Anzahl |
16 |
16 |
Hersteller |
Talgo |
Talgo |
Baujahr |
2026 (?) |
2023- |
Länge über Puffer |
18.317 mm |
18.317 mm |
zul. Höchstgeschw. |
230 km/h |
230 km/h |
Dienstgewicht |
46,0 t |
37,0 t |
Sitzplätze 1. / 2. Kl. |
37 / 0 |
0 / 36 |
Einrichtung |
2 Großr., 1 Führerstand |
2 Großr., 1 Flexr. 1 Dienstabt. |
Abbildungen:
Quellen:
DSB: www.dsb.dk
Lindqvist, Andreas (2020): Spanske Talgo vinder DSB-udbud af vognstammer til
Tysklands-trafik. ING/, https://ing.dk
Lundstrøm, Jan (2024): Første Talgovognsæt ankommet. Jernbanen 1/24: 32-35.
Talgo S.A.: www.talgo.com
Zur Fahrzeug-Übersicht