Der britische Ingenieur James Cleminson patentierte 1877 ein Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge,
mit dem enge Kurvenradien ohne nennenswerten Verschleiß an Spurkränzen und Schienenprofilen
durchfahren werden konnten. Die Fahrzeuge waren mit 3 Achsen versehen, die jeweils in
einem Rahmen gelagert waren, der gegenüber dem Hauptrahmen beweglich war. Dabei waren
die beiden außen angeordneten Achsrahmen um die senkrechte Achse drehbar, der mittlere
war auf der Querachse verschiebbar. Alle drei Achsrahmen waren durch geeignete Lenkstangen
miteinander verbunden, so daß sich das Fahrwerk an den durchfahrenen Kreisbogen selbstätig
anpaßte. Diese Anordnung ermöglichte eine gute Kurvengängigkeit bei niedrigem Achsdruck,
war aber problematisch in scharfen S-Kurven und schloß das Verladen über die geknickten
Klappbrücken an Fähranlegern aus. Cleminson-Fahrwerke kamen insbesondere bei
Schmalspurbahnen zur Anwendung. Als einzige Waggons in Dänemark wurden die Personenwagen
GDS B 11-12 und die Güterwagen
GDS C 1-15
mit Cleminson-Fahrwerken ausgestattet.
Die "Gribskovbanens Driftselskab" (GDS) beschaffte 1879 bei Scandia 2 Personenwagen
mit Cleminson-Fahrwerken als
GDS B 11-12, die für den Betrieb mit den zeitgleich gelieferten
Dampftriebwagen gedacht waren. Die Wagen waren mit einem blechbeplankten Wagenkasten aus
Holz mit flachgewölbtem Dach ausgeführt, der über offene Einstiegsbühnen betreten werden
konnte.
GDS B 11 wurde 1916 als
GDS B umgezeichnet und erhielt einen neuen Wagenkasten
von "N. Larsens Vognfabrikker" mit rundgewölbtem Dach und neuer Fensterteilung.
Eine weitere Umzeichnung erfolgte 1934 als
GDS C 31 mit der Umrüstung des Fahrwerks auf
zwei starr im Rahmen gelagerten Achsen. Der Wagen wurde 1964 ausrangiert und blieb bei
der "Museumsbanen Maribo-Bandholm" des DJK erhalten.
GDS B 12 wurde 1914 als
GDS B 2 umgezeichnet und 1932 an das Bahnpersonal als Sommerhaus"GRIBBEN" in
Tisvildeleje abgegeben. 1988 übernahm die "Støtteforeningen Danske Dampvenner"
(SDDV) den verbliebenen Wagenkasten und gab diesen an den DJK weiter.
Technische Daten GDS B 11-12, GDS C 31: |
|
GDS B 11-12 |
GDS C 31 |
Anzahl |
2 |
1 |
Hersteller |
Scandia |
Scandia |
Baujahr |
1879 |
1934 |
Länge über Puffer |
11.200 mm |
11.350 mm |
Achsstand |
5.900 (2.950 + 2.950) mm |
6.000 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
- km/h |
Dienstgewicht |
- t |
11,4 t |
Sitzplätze 2. / 3. Kl. |
10 / 50 |
0 / 37 |
Einrichtung |
2 Abt. |
2 Abt., 1 WC |
Abbildungen:
GDS B 11-12:

GDS C 31:
Quellen:
Andersen, Torben (2010): Personvogne hos Gribskovbanen. Lokomotivet 100: 6-16.
Patents of Invention in Luxembourg: https://www.weyland.lu
Zur Fahrzeug-Übersicht