Steckbrief Otto Busses "Cigarkasser"


Otto F. A. Busse d.J. konstruierte in seiner Eigeschaft als technischer Leiter der JFJ verschiedentlich Loks und Waggons für Privatbahnen. Hierzu zählten auch der als "Cigarkasser" (Zigarrenkisten) bekannte Abteilwagen, der in verschiedenen Einrichtungen ausgeführt wurde. Allen Varianten gemein war der mit Teakholz verkleidete und klarlackierte Wagenkasten, das Fehlen von WCs sowie das flachgewölbte Dach ohne Oberlichtaufbau. Die zweiachsigen Fahrzeuge waren für die sogenannten "Tertiärbahnen" ausgelegt und daher leicht und kostengünstig konstruiert. Die 4 Privatbahnen "Vemb-Lemvig-Thyborøn Jernbane" (VLTJ), "Østsjællandske Jernbane Selskab" (ØSJS), "Hads-Ning Herreders Jernbane" (HHJ) und "Horsens-Juelsminde Jernbane" (HJJ) entschieden sich für Cigarkasser in diversen Ausführungen. Die Waggons wurden 1879 von Scandia und 1884 von der "Breslauer Actien Gesellschaft für Eisenbahn Wagenbau" geliefert. Es folgten Schmalspurausgaben für die "Frederikshavn-Skagen Banen" (FSB) 1890 von der norwegischen "Skabo Jernbanevognfabrik" sowie für die Horsens-Tørring Banen (HTB) von Scandia 1891.

Die Cigarkasser standen bis in die 1920er Jahre im Einsatz, einige fanden weitere Verwendung als Beiwagen für die schwach motorisierten Triebwagen, andere wurden als Güter- oder Bahndienstwagen umgebaut oder wurden ohne Fahrwerk als Gartelaube verkauft. ØSJS D 11 und HHJ D 32 gelangten an den DJK und wurden bei der Museumsbahn "Maribo-Bandholm Jernbane" (MBJ) originalgetreu restauriert. Der Wagenkasten von HHJ C 22 blieb als Gartenhaus erhalten und wurde 2021 beim Verein Bindeballe Station wieder auf den Rahmen eines Güterwagens der "Magle Mølle Papirfabrik" montiert. Nach einer kurzen Standzeit bei der Fischräucherei Fredericia Fisk wurde HHJ C 22 an den Verein retourniert und 2023 am ehemaligen Stationsgebäude in Bindeballe aufgestellt.

Technische Daten VLJ-"Cigarkasser":
VLJ A-D
Anzahl 4
Hersteller Scandia
Baujahr 1879
Länge über Puffer 7.070 mm
Achsstand 3.050 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Dienstgewicht 5,3 t
Sitzplätze 2. / 3. Kl. 8 / 30
Einrichtung 1 Abt. 2. Kl., 3 Abt. 3. Kl.

Technische Daten ØSJS-"Cigarkasser":
ØSJS A 1-2 ØSJS B 3-6 ØSJS C 7-8 ØSJS D 9-20
Anzahl 2 4 2 12
Hersteller Scandia Scandia Scandia Scandia
Baujahr 1879 1879 1879 1879
Länge über Puffer 7.150 mm 6.950 mm 7.270 mm 6.950 mm
Achsstand 3.300 mm 3.350 mm 3.350 mm 3.350 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h - km/h - km/h
Dienstgewicht - t - t - t 4,0 t
Sitzplätze 1. / 2. / 3. Kl. - / - / - 6 / 16 / - - / 8 / 30 - / - / 40
Einrichtung 1 Postabt., 1 Packr. 1 Abt. 1. Kl., 2 Abt. 2. Kl. 1 Abt. 2. Kl., 3 Abt. 3. Kl. 4 Abt. 3. Kl.

Technische Daten HHJ-"Cigarkasser":
HHJ A 1-2
HHJ B 11-12
HHJ C 21-22 HHJ D 31-32 HHJ E 41-42
Anzahl 2 + 2 2 2 2
Hersteller Breslau Breslau Breslau Breslau
Baujahr 1884 1884 1884 1884
Länge über Puffer 7.720 mm 7.720 mm 7.700 mm 7.680 mm
Achsstand 3.500 mm 3.500 mm 3.500 mm 3.500 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h - km/h - km/h
Dienstgewicht 6,5 t 6,6 t 6,6 t - t
Sitzplätze 1. / 2. / 3. Kl. - / 16 / 20
- / 8 / 30
- / - / 44 - / - / - - / - / 20
Einrichtung 2 Abt. 2. Kl., 2 Abt. 3. Kl.
1 Abt. 2. Kl., 3 Abt. 3. Kl.
5 Abt. 3. Kl. 1 Postabt., 1 Packr. 2 Abt. 3. Kl., 1 Packr.

Technische Daten HJJ-"Cigarkasser":
HJJ A 1-2 HJJ B 11-12 HJJ D 31-32 HJJ E 41-42
Anzahl 2 2 2 2
Hersteller Breslau Breslau Breslau Breslau
Baujahr 1884 1884 1884 1884
Länge über Puffer 7.720 mm 7.720 mm 7.270 mm 7.700 mm
Achsstand 3.500 mm 3.500 mm 3.500 mm 3.500 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h - km/h - km/h - km/h
Dienstgewicht 6,5 t 6,1 t 6,6 t 6,6 t
Sitzplätze 1. / 2. / 3. Kl. - / 16 / 20 - / 8 / 30 - / - / 44 - / - / 40
Einrichtung 2 Abt. 2. Kl., 2 Abt. 3. Kl. 1 Abt. 2. Kl., 3 Abt. 3. Kl. 5 Abt. 3. Kl. 1 Postabt., 1 Packr.


Abbildungen:

DK14773 DK14802 DK14806 DK14807 DK14805

DK7316 DK11953


Quellen:
Bruun-Petersen, Jens & Tarp Jensen, Ulrik (2012): Danske personvogne. Smørum: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht