Steckbrief HTJ 1-4


Die 1889 eröffnete "Horsens-Tørring Bane" (HTB) wurde aus Kostengründen als 1.000 mm-Schmalspurbahn angelegt und bot täglich drei Züge je Richtung an. Für diese recht übersichtliche Fahrleistung wurden bei der schwedischen "Nydqvist och Holm AB" (NoHAB) zwei Tenderloks bestellt. Dabei handelte es sich um eine verkleinerte Ausführung der JFJ-Reihe "lille P", einer Konstruktion von "Maskindirektør" Otto F. A. Busse d.J. Die Maschinen waren als Stütztender-Loks nach dem System Engerth ausgeführt, allerdings ohne Gelenkverbindung zwischen Lok und Tender. Stattdessen war ein Drehgestell unter den Vorratsbehältern drehbar und seitlich schwenkbar gelagert. Beide Bewegungen wurden durch Lenkstangen nach "Busse's Patent" bei Kurvenfahrt geführt. Die Lok war so ausgelegt, daß der Tenderbereich mit dem Drehgestell als Vorderende gesehen und das Maschinenteil als hinteres Ende betrachtet wurde. Das Führerhaus war recht klein bemessen, da Einmannbetrieb vorgesehen war. Die rückwärtig angeordnete Dampfmaschine wirkte auf die drei Kuppelachsen über außenliegende Zylinder und war mit einer Allan-Steuerung versehen. 1893 und 1902 wurde je eine weitere baugleiche Lok bei den Herstellern "Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann, Chemnitz" und Nohab nachbestelllt. Die Loks erhielten die Betriebsnummern HTJ 1-4 (sic!) und wurden 1929 ausgemustert anläßlich der Umrüstung der HTB auf Regelspur. Zwei der Loks wurden an die KEJ veräßert, keines der Fahrzeuge blieb erhalten.


Technische Daten HTJ 1-4:
Anzahl 4
Hersteller NoHAB / Hartmann
Baujahre 1891, 1893, 1902
Bauart, Steuerung 2' C n2T, Allan
Länge über Puffer 8.110 mm
Rostfläche 0,5 m²
Verdampfungsheizfläche 26,8 m²
Kesselüberdruck 10 atm
Zylinder-Ø 270 mm
Kolbenhub 340 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 0.806 mm
Laufrad-Ø 0.706 mm
indizierte Leistung - PS
Zugkraft - t
Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 17,0 t / 11,0 t
Vorrat: Wasser / Kohle 2,0 m³ / 1,5 t



Abbildungen:

DK12588 DK9791 DK10721 DK10520


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht