Steckbrief ex DB V 100 in Dänemark


Nachdem die DB bis 2005 ihre dieselhydraulischen Loks der Baureihe DB V 100 (211, 212, 213) aus dem Streckendienst abgezogen hatte, wurden zahlreiche Exemplare dieser Typen modernisiert und an andere Betreiber veräußert. Der Umfang der Arbeiten reichte je nach Kundenwunsch von einer Remotorisierung bis hin zu einem quasi Neubau unter Verwendung des Rahmens und der Drehgestelle. Einige dieser Loks fanden temporär ihren Weg nach Dänemark, wobei sich die einzelnen Maschinen deutlich unterschieden.

Die folgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Ergänzungen von Leserseite sind herzlich willkommen!

Technische Daten ex DB V 100 in Dänemark:
VLTJ ML 15/25 (ex DB 211) NVAG/neg DL 2 (ex DB 211) Umbaukonzept "BR 214" (ex DB 212)
Anzahl 1 1 3
Hersteller Modernisierung Deutz / Regentalbahn Krupp / Henschel MaK, Henschel / Alstom
Baujahr / Modernisierung 1962 / 1989 1961 / 1991 1964-65 / 2009
Achsfolge B' B' B' B' B' B'
Länge über Puffer 12.100 mm 12.100 mm 12.300 mm
Drehzapfenabstand 6.000 mm 6.000 mm 6.000 mm
Achsstand im Drehgestell 2.200 mm 2.200 mm 2.200 mm
Motor MTU MD 650 B1, 12 Zylinder Deutz BA M 816 CU, 16 Zylinder Caterpillar 3508 B SC, 8 Zylinder
Leistung 884 kW (1.200 PS) bei 1.500 U/min 831 kW (1.130 PS) bei 1.500 U/min 970 kW (1.320 PS) bei 1.800 U/min
Kraftübertragung dieselhydraulisch dieselhydraulisch dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h 100 km/h 100 km/h
Dienstgewicht 62,0 t 62,0 t 61,0 t


Remotorisierte DB V 100 - VLTJ ML 15/25:

Bei den remotorisierten DB V 100 wurden alle technischen Einrichtungen modernisiert, die Loks behielten aber abgesehen von der Farbgebung ihr ursprüngliches Erscheinungsbild. Hierzu zählte die 211 130, die in den Fahrzeugwerkstätten der Regentalbahn instandgesetzt und 1989 von der dänischen Privatbahn "Vemb-Lemvig-Thyborøn Jernbane" (VLTJ) erworden wurde. Die Lok erschien in den Hausfarben mit den Aufbauten in Orange/Elfenbein, dem Rahmen in Basaltgrau und dem Fahrwerk in Schwarzgrau. Sie wurde zunächst als VLTJ ML 15 geführt und 1990 nach Einführung des Streckenfunks als VLTJ ML 25 umgezeichnet. Mit Beschaffung der DSB MX 1025 blieb die Lok zunehmend in Reserve und wurde 2001 als nicht fahrbereit an die deutsche "PACTON Eisenbahnservice Spezialtransporte" verkauft. 2002 wurde die instandgesetzte Lok an das italienische Gleisbauunternehmen "Attilio Roßi / Ge.Fer. S.p.A." verkauft und war 2016 mit Bauzügen wieder zu Besuch in Dänemark. Zwei weitere remotorisierte ex DB 212 des Gleisbauers "Wiebe Holding GmbH & Co. KG" als Wiebe-Lok Nr. 3-4 waren 2008 in Jütland eingesetzt.

DK1434 DK5958 DK5959 DK11866

DK3184 DK3016


Umbau Henschel - NVAG/neg DL 2:

Die "Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG" (NVAG) erwarb 1989 die abgestellte DB 211 233 und ließ diese bei Henschel umbauen inkl. neuer Aufbauten (ähnlich Henschel DHG 1200 BB). Neben dem neuen Antriebsdiesel erhielt die Lok auch ein Diesel-Generatoraggregat (Deutz BA 6 M 816 0, 220 kW bei 1.500 U/min) zur Stromerzeugung für die Zugheizung. Die Lok wurde 1991 als NVAG DL 2 "Nordfriesland" ausgeliefert und 2004 vom Nachfolgeunternehmen "neg Niebüll GmbH" als neg DL 2 übernommen. Mehrfach kam die Lok auf der Strecke Niebüll-Tønder im Grenzverkehr mit Dänemark zum Einsatz.

DK2838 DK2841 DK5647 DK9264


Umbau DB/Alstom - DB 214:

Das 2002 von DB und "Alstom S.A." gegründete Joint Venture "ALSTOM Lokomotiven Service GmbH" (ALS) bot für die DB 212 das Umbaukonzept "BR 214" an, das einem Neubau glich. Dabei wurde die Antriebsanlage und alle technischen Einrichtungen getauscht, die Aufbauten wurden durch eine Neukonstruktion der "Gmeinder Lokomotivenfabrik GmbH" (GLG) ersetzt, an Stelle des Dampferzeugers wurde ein Kühlwasservorwärmer installiert. Entsprechend ihrer Formgebung waren die Maschinen als "LEGO-Loks" bekannt, sie liefen bei der DB als Baureihe 214 (bei DB Schenker Baureihe 262). In Dänemark setzte die "BBL Logistik GmbH" 2012 ihre BBL 05 sowie die "Spitzke Logistik GmbH" (SLG) 2022 ihre SLG V 100 025-026 bei Gleisbauarbeiten ein.

DK14279 DK14278


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste.


Quellen:
Andersen, Torben (1996): Natalie ...og andre moderne tyske lokomotiver på danske spor. Lokomotivet 44: 36-40.
N.N. (1995): Umbaulok DL 2 der NVAG, ex DB 211 233. Eisenbahnmagazin Modelbau Heft 7 Juli 1995 (inkl. Maßskizze).
Nahverkehr Franken: www.nahverkehr-franken.de
Poulsen, John (2013): Motor Materiel 8: Motormateriellet fra tyske fabrikker 1945-1980. Smørum: bane bøger.
Richter, Karl Arne: V100 West, www.v100.de



Zur Fahrzeug-Übersicht