Bei der flächendeckenden Einführung von Drehstrom-E-Loks um das Jahr 2000 setzte die
ÖBB auf das Universalmuster "ES64U2" aus der Siemens "EuroSprinter"-Familie,
das in Österreich als "Taurus" vorgestellt wurde. Tatsächlich wurden mit den
Baureihen ÖBB 1016 (Einsystemlok Typ
ES64U2 "Taurus 1", Baujahre 2000-2001, Anzahl 50 Stk.)
und ÖBB 1116 (Zweisystemlok Typ
ES64U2 "Taurus 2", Baujahre 1999-2006, Anzahl 282 Stk.)
2 Varianten beschafft. Weitere Loks gingen nach Deutschland (DB 182) und verschiedene osteuropäische
Bahnen sowie wie an private Betreiber wie die schwedische HectorRail (Class 242). Im Produktionszeitraum
1999-2006 wurden insgesamt 380 Taurus' beider Varianten ausgeliefert. Die Loks liefen auf zweiachsigen
Drehgestellen mit Hohlwellenantrieb, die Bremsscheiben waren auf separaten Bremswellen angeordnet, um die
ungefederten Massen zu reduzieren. Die selbsttragenden Wagenkästen waren in Leichtbauweise ausgeführt,
die Anordung der Panthographen auf dem Dach variierte je nach Einsatzgebiet.
Die Taurus' waren für bis zu 230 km/h zugelassen und beförderten vom IC bis zum Güterzug
alle Zugformen. 50 Loks der Reihe ÖBB 1116 wurden für das Produkt "Railjet"
gesondert angepaßt und entsprechend gestaltet. 2005 erschien mit der Dreisystemlok
ES64U4 "Taurus 3"
ein äußerlich ähnliches Nachfolgemodell, das frontal an dem hochgesetzten oberen Scheinwerfer
sowie an 2 statt 1 Tür je Seite erkennbar war. Diese Variante (ÖBB 1216, DB 183)
wurde bis 2011 in 129 Exemplaren gebaut und schließlich durch die neue Plattform
"
Vectron" abgelöst.
Dänischer Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge:
Der dänischen Infrastrukturbetreiber Banedanmark beauftragte 2016 die "DB Systemtechnik"
mit Messungen für die Zertifizierung der Strecke Padborg-Malmö nach den neuesten europäischen
TSI-Anforderungen. Hierzu wurden in mehreren Nächten entsprechende Testfahrten auf den
Streckenabschnitten Tinglev-Rødekro und Nyborg-Korsør absolviert. Eingesetzt wurden die 2
Zweisystemloks DB Systemtechnik 182 506 und HectorRail 242 502 vom Typ ES64U2 "Taurus 2" sowie
der Meßwagen D-DB 63 80 99-92 007-3 der Gattung
Dienstüm 313
der DB Systemtechnik. Allerding mußten die nicht in Dänemark zugelassenen Taurus-Loks
zunächst ihre elektromagnetische Verträglichkeit durch zusätzliche Messungen nachweisen.
Die folgenden Testfahrten erfolgten dann zwischen Tinglev und Rødekro mit max 200 km/h sowie
über den Großen Belt mit bis zu 230 km/h. Der Fahrbetrieb wurde von der HectorRail durchgeführt,
die auch das Lokpersonal stellte. In der Nacht vom 21. zum 22. März 2016 wurde auf der Brücke
über den Großen Belt mit einer Geschwindigkeit von
235,8 km/h ein neuer Rekord für
Schienenfahrzeuge in Dänemark aufgestellt. Am 2. November 2018 wurde dieser Wert von einem weiteren
Taurus-geführten Meßzug der DB Systemtechnik auf
255,2 km/h gesteigert.
Technische Daten "Taurus 2" in Dänemark |
Anzahl |
2 |
Hersteller |
Siemens |
Baujahre |
2001, 2002 |
Achsfolge |
Bo' Bo' |
Länge über Puffer |
19.280 mm |
Drehzapfenabstand |
9.900 mm |
Achsstand im Drehgestell |
3.000 mm |
Rad-Ø (neu) |
1.150 mm |
Spannungssysteme |
AC 25 kV / 50 Hz AC 15 kV / 16,67 Hz |
max Leistung |
7.000 kW |
Anfahrzugkraft |
300 kN |
Höchstgeschwindigkeit |
230 km/h |
Dienstgewicht |
88,0 t |
max. Achslast |
22,0 t |
Abbildungen:
DB-Systemtechnik in Dänemark:
ES64U2 "Taurus 1":
ES64U2 "Taurus 2":
ES64U4 "Taurus 3":
Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste
Quellen:
Bahnblogstelle: https://bahnblogstelle.com
Deutsche Bahn, Pressemeldung (2016): Prüftests für dänischen Infrastrukturbetreiber Banedanmark.
ÖBB-Produktion GmbH: https://produktion.oebb.at/de
Zur Fahrzeug-Übersicht