Steckbrief DSB CU 400 "Restaurantvogn"


Die DSB begann Anfang der 1930er Jahre, Ausflugswagen und -züge anzubieten. Als ersten Spezialwagen für diesen Gebrauch baute die DSB in ihren Zentralwerkstätten Kopenhagen einen ausrangierten zweiachsigen Abteilwagen zum DSB CU 400 "Restaurantvogn" um. Als Basis diente der 1876 von der "Breslauer Actien Gesellschaft für Eisenbahn Wagenbau" gelieferte JFJ C 91 (ab 1891: SJS Ca 2402, ab 1893: DSB CB 1091), der mit einem neuen Wagenkasten versehen wurde. Der Einstieg lag mittig mit eingerückten Türen, an den Stirnseiten gab es Übergänge. Die beiden Fahrgasträume für insgesamt 40 Personen waren mit Holzbänken in 2+3 Teilung und Mittelgang sowie festmontierten Tischen eingerichtet. Ein auffälliges Merkmal des Wagens waren die großen Sprossenfenster. Das Dach war rundgewölbt ohne Oberlichter, der Wagenkasten war mit Stahlblech verkleidet. Der Einsatz des CU 400 erfolgte im Verbund mit weiteren Wagen. 1939 wurde er an die "Ringkøbing-Ørnhøj-Holstebro Jernbane" als RØHJ CU 400 verkauft und dort 1950 ausrangiert. Der Wagenkasten blieb zunächst als Gartenhaus am Limfjord erhalten, der Verbleib ist mir nicht bekannt.


Technische Daten CU 400:
Anzahl 1
Hersteller / Umbau Breslau / Kh Cvk
Baujahre / Umbau 1883 / 1933
Länge über Puffer 9.030 mm
Achsstand 4.200 mm
zul. Höchstgeschw. 120 km/h
Dienstgewicht 10,2 t
Sitzplätze 40
Einrichtung 2 Großr.


Abbildungen:

DK13330


Quellen:
Poulsen, John (2013): 1988: De sidste udflugtsvogne. Jernbanehistorisk årbog '13: 56-80. Smørum: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht