Steckbrief DSB Ckm / Målevogn 2-3 / Ledsagevogn 003

Gattungen Ckm/WRm


Ende der 1980er Jahre entschloß sich die DSB zu einem neuen Ansatz für Konferenz- und Gesellschaftsfahrten. Dabei wurde auf ein bewährtes Fahreugmuster zurückgegriffen, das auch über die dänischen Grenzen hinaus einsetzbar war. Die Wahl fiel auf die 2. Kl. IC-Großraumwagen von Linke-Hofmann-Busch, Salzgitter (LHB), die bei der DB als Gattung Bpmz in 540 Exemplaren liefen. Die Wagen entsprachen dem UIC-Typ X und zeichneten sich durch gute Laufeigenschaften mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aus. Die DSB orderte 1987 drei Fahrzeuge bei LHB im Rohbau, die bei Scandia eingerichtet und 1988 ausgeliefert wurden. Gegenüber der DB-Ausführung unterschieden sich die Wagen durch eine geänderte Fensterteilung und glatte Dächer ohne Sicken. Die feste Einrichtung bestand aus einer kleinen Küche mit Bartresen sowie zwei WC und einer Garderobe. Die übrige Fläche war frei nutzbar und ließ sich ggf. mit Trennwänden unterteilen. Die Einrichtung ließ u.a. mit Konferenztischen oder mit einer Speisetafel für bis zu 30 Teilnehmer sowie einer Fläche für anschließendes Tanzvergnügen gestalten. Nach Kundenwunsch waren audiovisuelle Medien oder Musikbeschallung verfügbar. Die Wagen wurden als Gattung Ckm 601-603 eingereiht und 1991 nach internationalen Gepflogenheiten als WRm 601-603 umgezeichnet. Als Farbschema kam das rote DSB "Design" zur Anwendung, neben dem regulären DSB-Logo und den üblichen Anschriften gab es keine besonderen Markierungen.

Der Einsatz der Ckm unterlag einigen technischen Beschränkungen. So waren die Fahrzeuge wegen der Störimpulse ihrer elektrischen Heizung nicht auf allen Strecken zugelassen. Sie konnten auch nicht mit IC-Zügen den Store Belt überqueren oder zusammen mit Triebzügen eingesetzt werden. Außerdem benötigten sie eine externe Energieversorgung, da ihre Batteriekapazitä nur für wenige Stunden ausreichte. Vereinzelt kamen die Ckm 1990/91 auch in Charterzügen wie dem "Skiløberen" zum Einsatz, bevor das Angebot der Gesellschaftswagen 1995/96 endgültig eingestellt und die Wagen als Bahndienstfahrzeuge umgewidmet wurden:

-
WRm 601 wurde zunächst unverändert für Dienstfahrten eingesetzt und ab 2000 als neuer Salonwagen S 001 umgestaltet.
-
WRm 602 wurde 1995 als Messwagen umgebaut u.a. mit Schlafraum und Dieselgenerator. Der Wagen erhielt ein gelbes Farbschema und wurde als Målevogn 2 des "Måleteknisk laboratorium" geführt. Der Wagen wurde um 2016 von der Railservice erworben als RSEJ 99-90 002.
-
WRm 603 wurde zunächst als Messwagen Målevogn 3 eingesetzt und erhielt 2003 ein blaues Farbschema mit gelbem DSB-Flügelradlogo. 2006 wurde der Waggon als Ledsagevogn 003 (Begleitwagen) für den Salonwagen S 001 umgewidmet und 2009 in weinrot farblich entsprechend angeglichen sowie 2011 wieder als WRm 603 umgezeichnet. Der Wagen bietet einen Konferenz- bzw. einen Speiseraum sowie Abteile für 5-6 Reiseteilnehmer, eine Küche und ein Badezimmer.


Technische Daten Ckm:
Anzahl 3
Hersteller LHB/Scandia
Baujahre/Umbau 1987-88
Länge über Puffer 26.400 mm
Drehzapfenabstand 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm
zul. Höchstgeschw. 200 km/h
Dienstgewicht 50,0 t
Sitzplätze (variabel)
Einrichtung Dienstabt., Küche, Bar, Großr., 2 WC


Abbildungen:

Ckm/WRm:

DK5811 DK3413 DK3412


ex WRm 601 als S 001:

DK3411 DK6179


ex WRm 602 als Meßwagen:

DK3675 DK3676 DK8655 DK13796


ex WRm 603 als Mess- und als Begleitwagen für den Salonwagen S 001:

DK6726 DK5902

DK5903 DK7348


Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (2004): Slægtningene. Jernbanen 3/2004: 30-33.
Poulsen, John (2013): 1988: De sidste udflugtsvogne. Jernbanehistorisk årbog '13: 56-80. Smørum: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht