Steckbrief DSB Bc, Bc-t

Gattungen Bc, Bc-t


In den 1990er Jahren kamen in Dänemark Charterzüge mit Liegewagen in Mode, die ab Kopenhagen ihre Zielorte über Nacht erreichten. Der "Skiløberen" (Skiläufer) führte in die Wintersportgebiete der Alpen Österreichs sowie nach Norwegen, im Sommer fuhr der "Ferieexpressen" (Ferienexpress) nach Tirol. Für diese Zwecke baute die DSB insgesamt 17 ihrer in den 1960er Jahren beschafften UIC-Abteilwagen der Gattung B als Liegewagen um. Diese Fahrzeuge entsprachen dem UIC-Typ Y und waren in geschweißter Ganzstahlbauweise mit Drehgestellen der Bauart Minden-Deutz ausgeführt. Die Wagen waren mit 10 Abteilen und Seitengang sowie mit zwei endständigen Vorräumen mit je einem WC eingerichtet. Als Liegeplätze konnten die Sitzbänke, die hochklappbaren Rückenlehnen und die festmontierten Oberbetten genutzt werden. Im Vergleich zu anderen UIC-Reisezugwagen, fielen die dänischen Ausgaben durch charakteristische Längssicken auf den Dächern auf. Die Fahrzeuge verfügten für den internationalen Einsatz über RIC-Markierungen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde 1998 von 160 auf 140 km/h reduziert. Alle aus Wagen der Gattung B umgebauten Liegewagen waren äußerlich durch eine blaue Farbgebung mit roten Einstiegsbereichen kenntlich.

Zunächst baute die DSB 1993 sieben B zu Liegewagen als Gattung Bc um, die mit fünf Liegeplätzen pro Abteil ausgestattet waren. Die Fahrzeuge wurden 2001 ausgemustert und bis auf einen Wagen für Danmarks Jernbanemuseum verschrottet.

Weitere zehn B-t wurden 1998 zu Liegewagen der Gattung Bc-t umgebaut, die mit sechs Liegeplätzen pro Abteil und einer Lautsprecheranlage ausgestattet waren. Zwei der Wagen wurden bereits 2004 ausgemustert und im folgenden Jahr verschrottet. Die übrigen Wagen wurden zum Jahresende 2009 ausgemustert, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit von max. 140 km/h nicht mehr den Anforderungen der DB genügte. Ein Bc-t wurde an Danmarks Jernbanemuseum übergeben, die anderen sieben wurden an die deutsche "EuroExpress/Müller Touren" in Münster verkauft. Die dortige Aufarbeitung der Fahrzeuge gestaltete sich allerdings unerwartet schwierig, da u.a. Ersatzteile für die Drehgestelle fehlten. Die Wagen wurden zum Jahreswechsel 2010/11 an die Veolia Transport nach Schweden weiter veräußert und dorthin überführt.


Technische Daten Bc, Bc-t:
Bc Bc-t
Anzahl 7 10
Hersteller/Umbau Scandia/DSB Scandia/DSB
Baujahr/Umbau 1964/1993 1964-82/1998
Länge über Puffer 24.500 mm 24.500 mm
Drehzapfenabstand 17.200 mm 17.200 mm
Achsstand im Drehgestell 2.500 mm 2.500 mm
zul. Höchstgeschw. 160 km/h* 160 km/h*
Dienstgewicht 37,0 t 37,0 t
Sitz-/Liegeplätze 60/50 60/60
Einrichtung 10 Abt., 2 WC 10 Abt., 2 WC

* = 1998 auf 140 km/h reduziert.

Abbildungen:

Bc:

DK5882 DK5607


Bc-t:

DK2712 DK5884 DK5883

DK3134 DK3136 DK10713 DK10714


ex Bc-t im Berlin-Night-Express:
Ab 2012 nahmen die "Georg Verkehrsorganisation GmbH" (GVG) und die schwedische "Veolia Transport" im Sommerfahrplan den Betrieb einer saisonalen Nachtzugverbindung zwischen Malmö C. und Berlin Hbf als "Berlin-Night-Express" auf. Die Bc-t wurden 2018 durch schwedische Liegewagen der Bauart BC2K ersetzt.

DK5536 DK5537 DK8947 DK11592


Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
GVG Verkehrsorganisation GmbH: www.berlin-night-express.com
Jensen, Tommy O. (1999): Farvel til UIC kupévognene. Jernbanen 5/99: 22-31.
Snälltåget: www.snalltaget.se


Zur Fahrzeug-Übersicht