Steckbrief DSB AC, AV, CC

Gattungen AC/Ac/Ah, ACM, AV/AX, CRL/CB/Cb/Cbh, AUL, AUM/AVM, CC/Cc/Bgh, CCL/Ccl/Bghl, CD/Cd/Bgoh


Die Schnelltriebwagen der DSB-Baureihe MS wurden als erste Bahnfahrzeuge in Dänemark in Schweißtechnik ausgeführt, wobei eine deutliche Reduktion des Gewichts gegenüber genieteten Konstruktionen erreicht wurde. Daher beschloß die DSB, diese Methode auch bei zukünftigen Wagenbeschaffungen anzuwenden. Ab 1937 kam eine neue Generation von Schnellzugwagen zur Auslieferung, die auf den genieteten Stahlwagen der Gattungen AU, CR/CA von 1932 basierten. Wie diese, waren die neuen Wagen mit Seitengang und Abteilen sowie mit einem WC an jedem Wagenende eingerichtet. Die Einstiegstüren waren gegenüber den Seitenwänden zurückgesetzt und die Übergänge an den Stirnseiten mit Faltenbälgen geschützt. Neu konstruiert wurden die Drehgestelle mit einem Achsstand von 3 m. Die neuen Fertigungsmethoden führten zu einer Reduktion des Fahrzeuggewichts von über 6 t.

Eine erste Serie der geschweißten Stahlwagen wurde in verschiedenen Ausführungen 1937-40 in 56 Exemplaren beschafft. Für die 1. Kl. wurden 26 Wagen der Gattung AC eingerichtet sowie zwei Wagen der Gattung ACM. Letztere waren mit Steuerleitungen und Eigenwärme ausgestattet und so auch für den Einsatz mit Triebwagen geeignet. In kombinierter Einrichtung für die 1. und 2. Kl. wurden insgesamt 20 Wagen der Gattungen AV und AUL geliefert (spätere Bezeichnungen Gattung AX und AV), die sich in der Aufteilung der Abteile unterschieden. Für die 2.Kl. wurden 8 Wagen der Gattung CRL beschafft (ab 1941 CB, ab 1967 Cb, ab 1969 Cbh).

In den Jahren 1945-63 folgte eine zweite Serie von 273 Wagen, wobei technische Fortschritte zu einer weiteren Reduzierung des Gewichtes führten. So fanden hier insbesondere die Erkenntnisse aus der Wagenfamilie CL Eingang, was u.a. an den längsgesickten Dächern erkennbar war. Die DSB beschaffte diese Wagen in folgenden Varianten: Für die 1. Kl. wurden 16 Wagen der Gattung AC eingerichtet (ab 1966 Ac, ab 1969 Ah). In kombinierter Einrichtung für die kombinierte 1. und 2. Kl. wurden 20 Wagen der Gattungen AV sowie 16 Wagen der Gattung AVL mit Steuerleitungen geliefert. Für die 2.Kl. wurden 140 Wagen der Gattung CC (ab 1967 Cc, ab 1969 Bgh) sowie 12 Wagen der Gattung CD (ab 1967 Cd, ab 1969 Bgoh) mit jeweils 2 Kleinkindabteilen und einem zusätzlichen Toilettenraum beschafft. Vier CC wurden 1956 mit den Steuerleitungen A, B und C nachgerüstet und als Gattung CCL geführt (ab 1967 Ccl, ab 1969 Bghl).

Für den Einsatz mit den Triebwagen der Reihen MP, MO und MK/FK gab es zusätzlich geschweißte Stahlwagen in besonders leichten Ausführungen: 1939 wurden für den "Nordpilen" 4 Wagen der Gattung AUM (ab 1941 Gattung AVM) beschafft, die mit Aluminiumblech beplankt waren und über eine Küche sowie eine eigene Heizanlage verfügten. 1951 folgten 3 Doppelwagen der Gattung AD/AY für den "Bådtoget Englænderen", bei denen sich zwei Wagenkästen auf ein gemeinsames Jakobsdrehgestell stützten. Die Einrichtung entsprach je einem Wagen der Gattungen AC und AV.

Die geschweißten Stahlwagen erhielten das weinrote DSB-Farbschema, wobei die erste Lieferserie anfänglich mit gelben Kassettenlinien verziert war, die im Laufe der Betriebsjahre entfielen. Die Fahrzeuge bildeten über Jahrzehnte landesweit die Schnellzüge der DSB. Ab 1966 wurden die meisten Wagen der zweiten Serie einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen, um sie auf UIC-Standard zu bringen. Die modernisierten Wagen wurden umgezeichnet (Gattung Ag, ABg, Bg, Bgc, BDg sowie Bgc), ältere Wagen wurden in lokalen Zügen eingesetzt. Die Ausmusterung der geschweißten Stahlwagen begann in den 1970er Jahren und endete mit den 1980er Jahren.


Technische Daten AC, AV, CC:
AC Serie I / II AV Serie I / II CB / CC
Anzahl 26 / 16 8 / 75 8 / 140
Hersteller Scandia Scandia Scandia
Baujahre 1937-38 / 1949-52 1938-40 / 1945-63 1939 / 1950-63
Länge über Puffer 21.270 mm 21.270 mm 21.270 mm
Drehzapfenabstand 14.400 mm 14.400 mm 14.400 mm
Achsstand im Drehgestell 3.000 mm 3.000 mm 3.000 mm
zul. Höchstgeschw. - / 140 km/h - / 140 km/h - / 140 km/h
Dienstgewicht 37,0 t / 37,0 t 35,3 t / 31,0 t 35,2 /34,0 t
Sitzplätze 1. Kl. 42 / 42 12 / 18 0 / 0
Sitzplätze Fælles-Kl. 0 / 0 48 / 40 72 / 72
Einrichtung 7 Abt. 1. Kl., 2 WC 2/3 Abt. 1. Kl., 6/5 Abt. 2. Kl., 2 WC 9 Abt. 2. Kl., 2 WC


Abbildungen:

AV, AX:

DK10271 DK9463 DK3569 DK3570 DK3571


AC:

DK12840 DK3982 DK4635 DK6138


CB, CC:

DK7309 DK3589 DK3578 DK4636


CD:

Als eine Variante der Bauart CC beschaffte die DSB 1950 und -53 insgesamt 12 Waggons der Bauart CD, bei denen 2 der 9 Abteile für Mütter mit Kleinkindern unter 4 Jahren vorbehalten waren. Diese Abteile wurden als "Børnekupéer" (Kleinkindabteile) bezeichnet und entsprechend beschildert. Hier gab es unter den üblichen Gepäcknetzen zusätzlich abgehängte Netze, in denen Kinder abgelegt und mit seitlichen Netzen vor dem herunterfallen gesichert werden konnten. Zwischen beiden Abteilen lag ein Wickelraum zur Versorgung von Kleinkindern, der über den Seitengang zugänglich war. Hier gab es ein Waschbecken mit Warm- und Kaltwasser zum Ausspülen der Windeln sowie einem Seifenspender, einen elektrisch beheizten Trockenschrank, einen ausklappbaren Wickeltisch und schließlich einen Ausguß für Kindertöpfchen. Die Kleinkindabteile wurden Mitte der 1970er Jahre abgeschafft und als reguläre Sitzabteile umgebaut.

DK8747 DK12727 DK12729 DK12731 DK12728 DK12730


geschweißte Stahlwagen jenseits der DSB:

DK3859 DK3858

Quellen:
Andersen, Torben (1992): Litra CC. Lokomotivet 48:3-5.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Clorius, Odin (1950): Nye vogne med småbørnstoilet. Vingehjulet 7 årgang nr. 16: 169-171.


Zur Fahrzeug-Übersicht