Scandias "Skinnebusser"
(Schienenbusse) prägten in den 1950er und -60er Jahren das Bild
der dänischen Privatbahnen. Sie ermöglichten einen
schnellen, bequemen und wirtschaftlichen Personenverkehr und damit
ein längeres Überleben vieler Bahngesellschaften. Ohne
Zweifel zählen die Skinnebusser zu den wichtigsten dänischen
Fahrzeugkonstruktionen - obwohl sie in erster Line die Lizenzausgabe
eines schwedischen Vorbilds waren.
Skinnebusser Übersicht
Teil 1: Schwedische Vorfahren
Teil 2: Entwicklung
Teil 3: Einsatz
Teil 4: Technische Beschreibung
Teil 5: Tabelle Technische Daten
Teil 6: Farbvarianten
Fahrzeugliste
Quellen:
Andersen, Torben (1997): Skinnebusser. Lokomotivet 50: 25-32.
Andersen, Torben (2001): Danske privatbaners skinnebusser 1947-1952. Lokomotivet 68: 10-13.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivetīs forlag.
Faurschou, K.F. (1950): Räsbussen. Vingehjulet 7. årgang nr. 18: 201-204.
Forss, Erik (1988): Svenska Motorvagnsfordon i Danmark. Svenska Motorvagnsklubben.
Larsson, Kenneth (2004): Skånska Järnvägar - Sveriges ældste normalsporede
veteranbane. Jernbanen 4/04: 38-39.
Poulsen, John (1989): Skinnebusser til Bornholm. Jernbanen, 29. årgang nr.1: 4-6.
Poulsen, John (1989): Motor Materiel 3: Skinnebusser. Roskilde: bane bøger.
Poulsen, John, Hrsg. (1997): Privatbanerne gennem 150 år. Smørum: bane bøger.
Tellerup, Frederik & Tellerup, Markus: Järnväg.net. www.jarnvag.net
Zur Fahrzeug-Übersicht