Mit der Beschaffung des "Lyntogs" der Baureihe MA brach die DSB mit der
Tradition, ihre Triebzüge bei dänischen Herstellern zu
ordern. Gleichzeitig wählte man mit dieser Variante des
deutschen TEE-Triebzuges der Baureihe VT 11.5 das modernste Modell,
das in Europa zu haben war. Die MA-Triebzüge bideten für
Jahrzehnte das Rückgrat des dänischen Lyntognetzes und
blieben als Inbegriff von Eleganz und Reisekomfort auf der Schiene in Erinnerung.
Quellen:
Andersen, Torben (2003): DSB litra MA. Lokomotivet 76: 32-34.
Englmann, Max & Ludwig, Herbert (1963): Handbuch der Dieseltriebfahrzeuge der
Deutschen Bundesbahn. Frankfurt a.M.: Vermögensverwalter der
Gewerkschaft Deutscher Lokomotivbeamten und Anwärter GmbH.
Jensen, Tommy O. (2003): Det danske TEE-lyntog. Jernbanen 7/03: 24-33.
Jensen, Tommy O. (2003): Folkegaven til Polen. Jernbanen 7/03: 38-42.
Koschinski, Konrad (2001): TEE VT 11.5 & VT 18.16 (Bauart Görlitz). Eisenbahn Journal, Sonderausgabe 4/2001.
N.N. (1961): DSB køber nye lyntog. Dansk Lokomotiv Tidende 51. årgang nr. 13: 199-203.
N.N. (1961): DSB køber nye lyntog. Vingehjulet 18. årgang nr. 12: 126-132.
N.N. (1964): det nye lyntog. Vingehjulet 21. årgang nr. 5: 54-59.
Poulsen, John (1985): Lyntog, Trafikrevolutionen i 1935. Roskilde: bane bøger.
Poulsen, John (2010): Fra Lyntog til InterCity. Smørum: bane bøger.
Poulsen, John (2013): Motor Materiel 8: Motormateriellet fra tyske fabrikker 1945-1980. Smørum: bane bøger.
Risbjerg-Thomsen, Erik (1963): DSB's nye 8-vogns lyntog. Vingehjulet 20. årgang nr. 9a: 102-112.
Schmidtendorf, Hermann (1993): Mit Lyntogs übers Gras. Eisenbahn Magazin 12/93.
Schmidtendorf, Hermann: Interlok Bahnconsulting. www.interlok.info und persönliche Mitteilung.
Sejersen, Ole T., OHJ-HTJ (2002): Persönliche Mitteilung.
Sliwa, Waldemar (1993): Die Regionalbahn LKR. Lok Report 11/93: 48-49.
Einführung
Teil 1: Entwicklung, Motorwagen MA
Teil 2: Mittelwagen AM, BM, BR, BS
Teil 3: Einsatz
Teil 4: ex DSB MA bei der LKR in Polen
Fahrzeugliste
Zur Fahrzeug-Übersicht