Steckbrief H. C. Millings 1' C 1'


Im Zuge des Eisenbahn-Anlagegesetzes von 1908 wurde u.a. die Gleise der Odense Kerteminde Martofte Jernbane (OKMJ, vorm. OKDJ) verlängert und die Nordvestfyenske Jernbane (OMB) neu angelegt. Die Konstruktionen des rollenden Materials stammten vom SFJ-Maskininspektør J. C. Milling, dessen Entwürfe sich durch eine eigene, elegante Linienführung auszeichneten. Charakteristische Merkmale waren dabei die Ausformung des Führerhauses, die rundkuppeligen Dome sowie die nach vorne abgeschrägten Wasserkästen. Die Bahnen entschieden sich für eine Tenderlok mit der Achsfolge 1' C 1' und einem 2-Zylinder Heißdampftriebwerk.

Die Fertigung der OMB- und OKDJ-Loks erfolgte bei der Firma Henschel, die bei einer internationalen Ausschreibung das günstigste Angebot eingereicht hatte. 1910 wurde die erste Maschine nach J. C. Millings Plänen mit der Werknummer 10022 ausgeliefert und als OKDJ 4 in Dienst gestellt (ab 1951 OKMJ 14). 1911 folgten die Loks OMB 1-6 mit geringfügigen technischen Änderungen und schließlich beschaffte auch die Thisted-Fjerretslev Jernbane (TFJ) in Nordjütland ab 1916 insgesamt vier weitgehend baugleiche Loks. Letztere waren mit größeren Kesseln ausgestattet und erhielten die Betriebsnummern TFJ 5-8.

Die Maschinen wurden zunächst vor Personenzügen eingesetzt, bis sie in den 1930er Jahren durch die zunehmende Motorisierung in den Güterzugdienst verdrängt wurden. Die letzten Loks dieser Bauart wurden 1966 ausgemustert, als ihre Heimatstrecken im Norden Fünens stillgelegt wurden. OMB 2 war während der deutschen Besatzung ungewöhnlich intensiv von Kampfhandlungen betroffen: 1944 geriet die Lok beim schwersten alliierten Luftangriff auf dänische Bahnen unter MG-Beschuß durch amerikanische Flieger, wobei der Lokführer und drei Passagiere starben. 1945 stürzte die Maschine bei einer Sabotageaktion des dänischen Widerstandes von den gesprengten Gleisen.

Museal erhaltenes Fahrzeug:
NSjV: OKMJ 44

Technische Daten zu H. C. Millings 1' C 1':
OKDJ 4, OMB 1-6 TFJ 5-8
Anzahl 7 4
Hersteller Henschel Henschel
Baujahre 1910, 1911 1916, 1919, 1925
Bauart, Steuerung 1' C 1' h2T, Heusinger 1' C 1' h2T, Heusinger
Länge über Puffer 9.620 mm 9.620 mm
Rostfläche 1,0 m² 1,1 m²
Verdampfungsheizfläche 41,6 m² 61,1 m²
Überhitzerheizfläche 11,4 m² 14,1 m²
Kesselüberdruck 12 atm 12 atm
Zylinder-Ø 340 mm 340 mm
Kolbenhub 550 mm 645 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 1.300 mm 1.200 mm
indizierte Leistung - PS - PS
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 50 km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 38,0 t / 24,6 t 38,1 t / 24,0 t
Vorrat Wasser / Kohle 4,0 m³ / 1,0 t 4,0 m³ / 2,0 t



Abbildungen:

OKDJ 4, OMB 1-6:

DK13271 DK1797 DK1800 DK1801 DK1802 DK1803 DK10838

DK5210 DK3250 DK3257 DK3263 DK3264 DK3271

DK5711 DK5712

DK5833 DK5834 DK5835 DK5836


TFJ 5-8:

DK5730


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Poulsen, John, Hrsg. (1997): Privatbanerne gennem 150 år. Smørum: bane bøger.
Viinholt-Nielsen, Lars (1997): Syv lokomotiver til fynske privatbaner. Jernbanen 2/97: 38-41.
Viinholt-Nielsen, Lars (2009): 1909: Millings lokomotiver. Jernbanehistorisk årbog '09: 15-25. Smørum: bane bøger.


Zur Fahrzeug-Übersicht