Steckbrief KH 12-44, KH 45-46 / HAJ 12-46


Die "Haderslebener Kleinbahnen" beschafften beim Ausbau ihres Streckennetzes 1902-09 insgesamt 33 C-gekuppelte Tenderloks bei der "Arnold Jung Lokomotivfabrik GmbH" als KH 12-44. Die ersten 12 Maschinen waren mit konisch geformten Schorsteinen (ähnlich den typischen "Westernloks") ausgestattet, die bald gegen die übliche schlanke Form getauscht wurden. Ein weiteres Merkmal waren die gewölbten Sonnenblenden über den Fenstern der Führerstände nach deutschem Vorbild. Die Betriebsvorräte wurden in seitlichen Kästen auf den Umlaufblechen sowie in 3 kleinen Rahmenwasserkästen mitgeführt, die Kohlen wurden im linken Seitenkasten gebunkert. 1914 folgte eine Nachbeschaffung von 2 ähnlichen Loks, die als KH 45-46 eingereiht wurden. Nach dem Anschluß Nordschleswigs an Dänemark gingen die Loks 1921 an die "Haderslev Amts Jernbaner" (HAJ) unter Beibehaltung der Betriebsnummern als HAJ 12-46. Die Maschinen wurden in den 1930er Jahren ausrangiert, keine blieb erhalten.


Technische Daten zu KH 12-44, KH 45-46:
KH 12-44 KH 45-46
Anzahl 33 2
Hersteller Jung Jung
Baujahre 1902-09 1914
Bauart, Steuerung C n2T, Heusinger C n2T, Heusinger
Länge über Puffer 6.150 mm 6.373 mm
Rostfläche 1,0 m² 1,0 m²
Verdampfungsheizfläche 47,0 m² 47,0 m²
Kesselüberdruck 12 atm 12 atm
Zylinder-Ø 320 mm 320 mm
Kolbenhub 400 mm 400 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 810 mm 810 mm
indizierte Leistung - PS - PS
Höchstgeschwindigkeit - km/h - km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 21,0 t 22,8 t
Vorrat Wasser / Kohle 3,0 m³ / 1,0 t 3,0 m³ / 1,0 t



Abbildungen:

DK14122 DK12969 DK12970 DK12971 DK13187


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht