Die Firmen B&W und Scandia versuchten Anfang der 1930er Jahre mit
eigenen Konstruktionen auf der Erfolgswelle der Frichs-Dieselloks
bei Privatbahnen mitzuschwimmen. So entstanden bei Scandia die zwei nachgeahmten
"
Firkantede"
KB M 1 und
KS M 3.
Wie ihre Vorbilder, hatten beide starre Plattenrahmen und kastenförmige
Aufbauten, die von Scandia gefertigt wurden, die elektrische Ausrüstung stammte von "Thomas B. Thrige" (TBT).
Anders als die Frichs-Maschinen waren die beiden Loks mit aufrechtstehenden Kühlelementen auf
den Dächern ausgestattet. Die B&W-Motoren erreichten
allerdings nicht die lange Lebenszeit wie die der Konkurrenz. Beide Loks
waren zur Versorgung elektrischer Zugheizungen eingerichtet.
KB M 1 stand ab 1933 bei der Kalvehavebanen (KB) in Dienst und wurde nach einem Brandschaden
1952 bei Scandia mit einem Frichs-Motor und Frichs-typischen Kühlelementen
wieder aufgebaut. Bei Lieferung war die Lok dunkelrot mit creme-farbenem Fensterband
lackiert, um 1940 erhielt sie ein einfarbiges Farbschema in dunkelrot bzw. "Privatbane"-braun.
Mit der Stillegung der KB wurde die Lok 1959 an die "Odderbanen" als
HHJ M 4 und 1969
an die "Hornbækbanen" als
HHGB M 4 weiterverkauft. Seit 1983 gehörte sie zur
Veteranbahn FDSB Skælskør, die sie bei ihrer Auflösung 2009 an das dänische
Eisenbahnmuseum verkaufte. Hier sollte die Lok fahrfähig aufgearbeitet werden,
das Projekt wurde aber 2016 wegen neuer Sicherheitsvorschriften abgebrochen.
Technische Daten KB M 1: |
Anzahl |
1 |
Hersteller |
B&W / Scandia |
Baujahr |
1933 |
Achsfolge |
Ao 1 Ao |
Länge über Puffer |
7.230 mm |
Motor |
B&W 615VGL22, 6 Zylinder zweitakt Umbau 1952: Frichs 6185CA, 6 Zylinder |
Leistung |
148 kW (200 PS) bei 1.000 U/min Umbau 1952: 184 kW (250 PS) bei 1.000 U/min |
Kraftübertragung |
dieselelektrisch |
Höchstgeschwindigkeit |
60 km/h |
Dienstgewicht |
29,0 t |
Abbildungen:
KB / HHJ / HHGB:
FDSB Skælskør / Danmarks Jernbanemuseum:
Fahrzeugliste KB M 1 |
Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
Scandia |
1977 / 1933 |
KB M 1 HHJ M 4 |
1933 von KB in Dienst gestellt
1959 an HHJ verkauft
1969 an HHGB verkauft, nicht umgezeichnet
1983 an FDSB
2009 an Danmarks Jernbanemuseum verkauft |
Quellen:
Andersen, Torben (1997): B&W og Holeby Diesel. Lokomotivet 49: 34-39.
Christensen, Peter & Poulsen, John (2005): Motor Materiel 6: Motormateriellet fra danske
fabrikker før 1932. Smørum: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht