Die "Gribskovbanens Driftselskab" (GDS) beschaffte 1896 2
C-gekuppelte Tenderloks bei der "Märkische
Lokomotivfabrik", Berlin-Schlachtensee als
GDS V und
KHB I,
wovon eine Lok an die Zweigstrecke "Helsingebanen" (KHB)
ging. Die Maschinen verfügten über eine 2-Zylindermaschine
mit Heusingersteuerung, die Betriebsvorräte wurden in einem
Rahmenwasserkasten und in Kohlekästen auf den Umlaufblechen vor
dem Führerhaus mitgeführt. Bis 1912 wurden 5 weitere
weitgehend baugleiche Loks von anderen Herstellern nachbeschafft und
als
GDS 6, 7, 3, 4 und 8 eingereiht. Keine der Loks blieb erhalten.
Technische Daten GDS 1...8: |
Anzahl |
7 |
Hersteller |
Märkische, O&K, Henschel, Vulcan |
Baujahre |
1896-1912 |
Bauart, Steuerung |
C 2T, Heusinger |
Länge über Puffer |
6.750 mm |
Rostfläche |
0,7 m² |
Verdampfungsheizfläche |
31,5 m² |
Kesselüberdruck |
12 atm |
Zylinder-Ø |
300 mm |
Kolbenhub |
400 mm |
Treib- / Kuppelrad-Ø |
880 mm |
indizierte Leistung |
-- PS |
Höchstgeschwindigkeit |
30 km/h |
Dienst- / Reibungsgewicht |
19,0 t |
max. Achslast |
7,0 t |
Vorrat Wasser / Kohle |
1,6 m³ / 0,7 t |
Abbildungen:
Zum Verbleib der Loks s.
Fahrzeugliste.
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Zur Fahrzeug-Übersicht