Mitte der 1960er Jahre startete Mak ein zweites Diesellok-Typenprogramm, mit dem die
damaligen technischen Entwicklungen umgesetzt wurden. Als wichtigste
Neuerung wurde die Kraftübertragung mittels Stangen und
Blindwellen durch Gelenkwellen ersetzt. Damit konnten nun auch die
Laufeigenschaften vierachsiger Loks durch die Verwendung von
Drehgestellen deutlich verbessert werden. Das Typenprogramm umfaßte
Loks der Achsfolgen B, C und B' B'. Alle Modelle hatten ein leicht
außermittig angeordnetes Führerhaus und waren mit
schmalen, halbhohen Vorbauten ausgeführt. MaK bot zwei
baugleiche Muster mit zweiachsigen Drehgestellen an, die sich nur
durch die Turboladung des Motors unterschieden. Entsprechend ihrer
Leistung wurden die Muster als "G 850 BB" bzw. als "G
1100 BB" bezeichnet und in 22 bzw. 17 Exemplaren geliefert.
Insgesamt blieben die Stückzahlen übersichtlich, da bereits
ab 1977 das dritte MaK-Typenprogramm aufgelegt wurde.
Die dänische "Lemvigbanen" (VLTJ) beschaffte 1980 eine gebrauchte G
1100 BB für ihre Güterzüge. Wichtig war eine gute
Rundumsicht vom Führerstand, da der Rangierbetrieb mit Handsignalen durchgeführt wurde.
Die Lok erschien in den Hausfarben mit den Aufbauten in Orange/Elfenbein,
dem Rahmen in Basaltgrau und dem Fahrwerk in Schwarzgrau, sie lief unter der Bezeichnung
VLTJ ML 14
und wurde nach der Einführung des Streckenfunks wurde sie 1990 in
VLTJ ML 24 umgezeichnet.
Mit Beschaffung der DSB MX 1025 blieb die Lok zunehmend in Reserve und wurde
1998 an OnRail verkauft. 2000 gelangte die Lok in den Bestand des Nachfolgeunternehmens Vossloh Locomotive GmbH
und wurde 2001 von dem italienischen Gleisbauunternehmen "Ferrovia Adriatico Sangritana" erworben.
Technische Daten MaK G 1100 BB* |
Anzahl |
1 |
Hersteller |
MaK |
Baujahr |
1969 |
Achsfolge |
B' B' |
Länge über Puffer |
12.600 mm |
Drehzapfenabstand |
5.500 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
Motor |
MaK 6M 282 AK, 6 Zylinder |
Leistung |
810 kW (1100 PS) bei 1.000 U/min |
Kraftübertragung |
dieselhydraulisch |
Höchstgeschwindigkeit |
60 km/h |
Dienstgewicht |
80,0 t |
* = In der dänischen Literatur findet sich fälschlich auch die
Typbezeichnung G 850 BB.
Abbildungen:
Fahrzeugliste MaK G 1100 BB in Dänemark: |
Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
MaK |
800161 / 1969 |
8 VLTJ ML 14 VLTJ ML 24 OnRail 32 |
1969 von Deutsche Solvay Werke in Dienst gestellt
1980 an VLTJ verkauft
1990 umgezeichnet
1998 an OnRail, Mettmann verkauft
2000 an Vossloh Locomotives GmbH, Moers verkauft
2001 an Ferrovia Adriatico Sangritana (I) verkauft
|
Seit 2018 (?) befindet sich eine weitere MaK G 1100 BB in Dänemark auf dem Gelände
der CFL cargo Danmark in Padborg. Die Lok ist Privatbesitz eines deutschen CFL-Mitarbeiters
und soll irgendwann aufgearbeitet werden.
Fahrzeugliste MaK G 1100 BB der CFL: |
Hersteller |
Fabriknr. / Baujahr |
Betriebsnr. |
|
MaK |
800190 / 1978 |
"2"
NEG 02 CFL 02 |
1978 von HVB - Hafen- und Verkehrsbetriebe der Landeshauptstadt Kiel in Dienst gestellt
1996 von Seehafen Kiel GmbH & Co. KG übernommen
2002 an Vossloh Schienenfahrzeugtechnik GmbH verkauft
2002 an NEG verkauft
2006 an CFL cargo verkauft
20-- Privatbesitz, abgestellt in Padborg
|
Quellen:
Andersen, Torben (1996): Natalie ...og andre moderne tyske lokomotiver på danske spor. Lokomotivet 44: 36-40.
Paulsen, Patrick et al.: www.loks-aus-kiel.de
Poulsen, John (2013): Motor Materiel 8: Motormateriellet fra tyske fabrikker 1945-1980. Smørum: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht