![]() |
Serie I, 1926: Die beiden Maschinen VaGJ 5 und NRJ 1 waren durch ein für
dänische Verhältnisse ungewöhnliches Führerhaus
mit relativ flachem Dach und Oberlichtern gekennzeichnet. Im vorderen
Bereich verliefen die Umlaufbleche auf Höhe der Oberkante der
seitlichen Wasserkästen und waren mit auffälligen Leitern
versehen. Die unglückliche Gewichtsverteilung der Konstruktion
führte zum häufigen Entgleisen der vorderen Laufachse.
|
![]() |
Serie II, 1927: Die Loks wurden als MFVJ 1-2 ausgeliefert, aber schon
bald als MFVJ 6-7 umgezeichnet. Gegenüber den Vorläufern erhielten die
Maschinen eine gesteigerte Leistung und wiesen
veränderten Dimensionierungen von Kessel und
Zylindern auf. Für das Dach und die Umlaufbleche waren
elegantere Lösungen gefunden worden und die Gewichtsverteilung
war bei unveränderten Achsabständen verbessert worden.
|
Technische Daten Frichs Privatbahn-Dampfloks: | ||
VaGJ 5, NRJ 1 | MFVJ 6, 7 | |
Anzahl | 2 | 2 |
Hersteller | Frichs | Frichs |
Baujahre | 1926 | 1927 |
Bauart, Steuerung | 1' C h2T, Heusinger | 1' C h2T, Heusinger |
Länge über Puffer | 9.900 mm | 9.709 mm |
Rostfläche | 1,2 m² | 1,2 m² |
Verdampfungsheizfläche | 51,1 m² | 58,8 m² |
Überhitzerheizfläche | 22,8 m² | 27,2 m² |
Kesselüberdruck | 12 atm | 12 atm |
Zylinder-Ø | 360 mm | 380 mm |
Kolbenhub | 540 mm | 540 mm |
Treib- und Kuppelrad-Ø | 1.100 mm | 1.100 mm |
indizierte Leistung | -- PS | -- PS |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h | 45 km/h |
Dienst- / Reibungsgewicht | 38,0 t / 35,3 t | 43,0 t / 35,0 t |
Vorrat Wasser / Kohle | 5,0 m³ / 2,3 t | 7,0 m³ / 2,3 t |
Abbildungen:
VaGJ, NRJ:
MFVJ:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Gram Alkjær, Hans (2001): 1926: Privatbanelokomotiver fra Frichs. Jernbanehistorisk
årbog '01. Smørum: bane bøger.
Nørgaard Olesen, Thomas (2005): Lokomotivfabrikken Frichs. København: Dansk Jernbane Klub
Zur Fahrzeug-Übersicht