Steckbrief "David"


Ein bemerkenswertes Einzelstück aus den Beständen der dänischen Privatbahnen war die Lok "David", deren Ursprung auf den ersten Blick kaum erkennbar war. Das Fahrzeug war 1932 als typischer Triangel Modell XI D an die Silkeborg-Kjellerup-Rødkærsbro Jernbane als SKRJ M 4 geliefert worden. 1956 erlitt der Wagen während eines Leiheinsatzes bei der Aalborg-Hadsund Jernbane (AHJ) einen Brandschaden und sollte als Lokomotive wieder aufgebaut werden. Dabei waren der Rahmen sowie der relativ neue Antriebsstrang wiederzuverwenden und das neue Fahrzeug für den Zweirichtungsbetrieb auszulegen. Bei Scandia wurde eine entsprechende Lösung mit einem erhöhten, mittelständigen Führerhaus und zwei halbhohen, schmalen Vorbauten erarbeitet. Der Führerstand bot Fahrpulte für beide Fahrtrichtungen, der Schaltknüppel für die Gertriebesteuerung war dagegen nur einmalig vorhanden und konnte von beiden Fahrständen aus erreicht werden. Mit einer weiteren Schaltstange konnte das separate Wendegetriebe gesteuert werden. Die Vorbauten unterschieden sich in ihrer Länge: Der kürzere nahm den Motor und den Kühler auf, der längere war als Packraum eingerichtet. Die Antriebsanlage von Leyland bestand aus einem Motor und einem Lkw-Getriebe. Die Kraftübertragung erfolgte per Kardanwelle auf die dem Motor gegenüberliegende Achse. Zur Erhöhung des Adhäsionsgewichtes auf der Antriebsachse wurden zwei Betonblöcke im Packraum platziert. Scandia präsentierte zwei Entwürfe, von denen der günstigere (Zeichnungsblatt 41812) mit einer unegwöhlich kantigen Erscheinung gewählt wurde. Die etwas gefälligere Variante (Zeichnungsblatt 41728) mit abgerundeten Kanten wurde dagegen verworfen.

Die neue Lok wurde rotbraun lackiert und auf den Namen "David" getauft mit der Betriebsnummer SKRJ M 4. David führte leichte Reise- und Güterzüge und kam 1969 nach Stillegung der SKRJ zur Østbanen (ØSJS), wo hauptsächlich Rangieraufgaben zu erledigen waren. Das Fahrzeug erhielt hier die Betriebsnummer ØSJS M 1 und ein neues, dunkelgrünes Farbschema mit weißen "Mövenschwingen" an den Stirnseiten. Im harten Winter 1978-79 wurde die Lok mit Schneepflügen eingesetzt. Dabei verzog sich der Rahmen, woraufhin die Ausmusterung erfolgte. David wurde in privater Hand erhalten und gelangte nach einem kurzen Aufenthalt beim Lokomotivklubben KLK 1993 zum Østsjællandske Jernbaneklub (ØSJK). Das Fahrzeug wurde vor der Gedser Remise ohne Motor im Freien abgestellt, wo es stetig verfiel. 2011 wurde David von einer Gruppe von Privatpersonen erworben, die eine Instandsetzung innerhalb von fünf Jahren anstrebte.

Museal erhaltenes Fahrzeug:
ØSJK: ØSJS M 1 "David"


Technische Daten "David"
Anzahl 1
Hersteller Scandia
Baujahr 1956
Achsfolge 1 A
Länge über Puffer 11.110 mm
Achsstand 5.600 mm
Motor Leyland D 680, 8 Zylinder
Leistung 110 kW (150 PS) bei 1.800 U/min
Kraftübertragung dieselmechanisch
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h
Dienstgewicht 18,0 t



Abbildungen:

DK7894 DK4781 DK4726 DK9329 DK9330

DK5131 DK3481 DK9336

DK3539 DK3048

DK2254 DK2255 DK3049 DK3050

DK5166 DK9332 DK9333


Alternativer Vorschlag von Scandia:

DK9331


Fahrzeugliste "David"
Hersteller Fabriknr. / Baujahr Betriebsnr.
Scandia - / 1956 SKRJ M 4 "David"
ØSJS M 1 "David"
1956 von SKRJ in Dienst gestellt
1968 an ØSJS
1981 in Privatbesitz
1987 an KLK
1990 in Privatbesitz
1993 an ØSJK
2011 privat erworben



Quellen:
Andersen, Torben (2002): Motormateriel hos ØSJS. Lokomotivet 71: 41-48.
Christensen, Peter & Poulsen, John (2005): Motor Materiel 7: Motormateriellet fra Frichs og Scandia 1932-1978. Smørum: bane bøger.
Munch, Niels: Beiträge in Jernbanehistorisk forum: www.jernbanen.dk/forum2/
Østsjællandske Jernbaneklub (ØSJK): www.osjk.dk


Zur Fahrzeug-Übersicht