Die "Kalvehavebanen" (KB) und die "Præstøbanen"
(NPMB) beschafften 1898-99 jeweils drei Tenderloks bei der
"
S. A. John Cockerill" im belgischen Seraing. Die Loks liefen
auf einem C-gekuppelten Fahrwerk und wurden von einer
Naßdampfmaschine mit zwei Zylindern und Heusingersteuerung
angetrieben. Die Vorräte an Kohle und Wasser wurden in großen
Kästen auf den Umlaufblechen vor dem Führerhaus mitgeführt.
Die Loks wurden als
KB 1-3 bzw.
NPMB 1-3 eingereiht und blieben bis
1959 im Betrieb.
Auch die 1906 eröffnete "København-Slangerup Banen" (KSB)
beschaffte vier Cockerill-Loks als
KSB 1-4, die denen der KB und der
NPMB weitgehend glichen. Allerdings war die Konstruktion von dem
DSB-Maskindirektør O. F. A. Busse d. J. überarbeitet
worden. Im Betrieb erwies sich die Leistung der KSB-Loks als
unzureichend und der Kohleverbrauch als viel zu hoch. Ferner wurde
die schlechte Sicht vom Führerstand bemängelt, die durch
die großen Wasserkästen beeinträchtigt wurde. In Folge politischen
Drucks kaufte die DSB die untauglichen Maschinen 1909 auf und reihte
diese als
T 357-360 ein. Die Loks wurden einer intensiven
Revision unterzogen, wobei u.a. die störenden Wasserkästen
nach vorne hin abgeschrägt wurden. An der mangelhaften Leistung
ließ sich aber keine nennenswerte Verbesserung erreichen.
Schließlich wurden die Loks 1935-37 als Splitterbaureihe
ausgemustert und verschrottet.
Technische Daten KB 1-3, NPMB 1-3, KSB 1-4 / DSB T 357-360: |
|
KB 1-3, NPMB 1-3 |
KSB 1-4 / DSB T 357-360 |
Anzahl |
6 |
4 |
Hersteller |
Cockerill |
Cockerill |
Baujahr |
1898-99 |
1905 |
Bauart, Steuerung |
C n2T, Heusinger |
C n2T, Heusinger |
Länge über Puffer |
7.600 mm |
7.865 mm |
Rostfläche |
1,3 m² |
1,4 m² |
Verdampfungsheizfläche |
70,0 m² |
59,2 m² |
Kesselüberdruck |
12 atm |
10 atm |
Zylinder-Ø |
350 mm |
350 mm |
Kolbenhub |
500 mm |
500 mm |
Treib- und Kuppelrad-Ø |
1.200 mm |
1.190 mm |
indizierte Leistung |
- PS |
- PS |
Zugkraft |
- kg |
3.345 kg |
Höchstgeschwindigkeit |
45 km/h |
50 km/h |
Dienst- / Reibungsgewicht |
30,0 t / 30,0 t |
31,6 t / 31,6 t |
Vorrat: Wasser / Kohle |
3,0 m³ / 1,0 t |
3,0 m³ / 0,8 t |
Abbildungen:
KB 1-3, NPMB 1-3:
KSB 1-4 / DSB T 357-360 vor Umbau:
DSB T 357-360 nach Umbau:
Zum Verbleib der einzelnen Loks s.
Fahrzeugliste
Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.
Dresler, Steffen (2009): DSB damprangerlokomotiver. Tog på tryk.
Zur Fahrzeug-Übersicht