Steckbrief FFJ 18, APB 25


Die als "Aalborg Privatbaner" (APB) zusammengefaßten Bahnen beschafften 2 dreiachsige Tenderloks für lokale Verschiebedienste. Dabei handelte es sich um C-gekuppelte Naßdampfloks mit Rahmenwasserkästen und Kohlekästen auf den Umlaufblechen vor dem Führerhaus. 1903 beschaffte die "Fjerritslev-Frederikshavn Jernbane" (FFJ) eine entsprechende Lok bei Borsig als FFJ 18 für den Einsatz in Nørresundby. Eine weitere nahezu baugleiche Lok von Hanomag folgte 1909 als APB 25 für den Rangierbetrieb am Güterbahnhof in Aalborg. FFJ 18 wurde bereits 1941 als Werkslok abgegeben, beide Loks wurden in den 1950er Jahren ausrangiert und verschrottet.


Technische Daten FFJ 18, APB 25:
FFJ 18 APB 25
Anzahl 1 1 1
Hersteller Borsig Hanomag
Baujahr 1903 1909
Bauart, Steuerung C n2T, Heusinger C n2T, Heusinger
Länge über Puffer - mm 6.740 mm
Rostfläche 0,6 m² 0,8 m²
Verdampfungsheizfläche 36,1 m² 36,9 m²
Kesselüberdruck 12 atm 12 atm
Zylinder-Ø 295 mm 295 mm
Kolbenhub 400 mm 400 mm
Treib- und Kuppelrad-Ø 900 mm 900 mm
indizierte Leistung - PS - PS
Zugkraft - kg - kg
Höchstgeschwindigkeit - km/h - km/h
Dienst- / Reibungsgewicht 20,2 t 22,1 t
Vorrat: Wasser / Kohle 2,0 m³ / 0,5 t 2,8 m³ / 1,0 t


Abbildungen:

DK14931


Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste


Quellen:
Bay, William (1977): Danmarks damplokomotiver. Herluf Andersens Forlag.


Zur Fahrzeug-Übersicht