Bei Eröffnung der ersten jütländischen Eisenbahn Aarhus-Randers 1862
konnten sich die Betreibergesellschaft "Det danske Jernbane-Driftselskab" (DJDS)
und die dänische Post nicht auf einen Tarif für Postsendungen einigen. Daher
fanden sich beim Waggonhersteller "Hvide Mølle" (später A/S Scandia)
2 zweiachsige Postwagen, von denen nun einer als Salonwagen eingerichtet wurde. Der mit Blech
beplankte Wagenkasten des Fahrzeuges war aus Holz aufgebaut, das Dach war flach gewölbt
und ohne Oberlichtaufbau ausgeführt. Die Einrichtung bestand aus zwei unterschiedlich
großen Salons mit zwei- bzw. einflügeligen Türen, wie sie bei Postwagen
üblich waren. An den Langseiten war an der Dachkante mittig ein Kronenschmuck montiert.
1865 wurde der Wagen nach Odense überführt und bei der Eröffnung der
"Dronning Louises Jernbane" Nyborg-Middelfart eingesetzt. Das Fahrzeug blieb
auf Fünen als
JFJ S 2 und wurde allgemein als "Den fynske kongevogn" bezeichnet.
1879 wurde der Wagen schließlich als kombinierter Pack-/Postwagen
JFJ D 9 zurückgebaut
und 1883 als
DSB/JF DB 1459 bzw. 1893 als
DSB DC 1459 umgezeichnet. 1930 erfolgte die Ausrangierung.
Technische Daten: |
Anzahl |
1 |
Hersteller |
Hvidemølle |
Baujahr |
1862 |
Länge über Puffer |
8.550 mm |
Achsstand |
3.960 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
Dienstgewicht |
- t |
Einrichtung |
2 Salons |
Abbildungen:
Quellen:
Thestrup, Poul (1992): Danske kongevogne. Roskilde: bane bøger.
Zur Fahrzeug-Übersicht