Technische Daten DdS SS C 1-7, DDS Ca 1-2: | ||
Anzahl | DdS SS C 1-7 | DDS Ca 1-2 |
Anzahl | 7 | 2 |
Hersteller | Henschel | Henschel |
Baujahre | 1910 | 1912 |
Bauart, Steuerung | C 1' n2T, Heusinger | C 1' n2T, Heusinger |
Länge über Puffer | - mm | - mm |
Rostfläche | - m² | - m² |
Verdampfungsheizfläche | - m² | 18,7 m² |
Kesselüberdruck | 13 atm | 13 atm |
Zylinder-Ø | - mm | - mm |
Kolbenhub | - mm | - mm |
Treib- und Kuppelrad-Ø | - mm | - mm |
indizierte Leistung | - PS | 60 PS |
Zugkraft | - t | - t |
Höchstgeschwindigkeit | - km/h | - km/h |
Dienst- / Reibungsgewicht | 12,5 t | 9,0 t |
Vorrat: Wasser / Kohle | - m³ / - t | - m³ / - t |
Box: Aalholm Automobilmuseum "ODIN" DdS SS Ca 2 (die spätere DdS NS 2) wurde nach ihrer Ausrangierung 1967 von dem privat geführten Aalholm Automobilmuseum erworben. Hier wurde die Lok für den Einsatz auf der museumseigenen Parkeisenbahn "Stubberup Strand Banen" umgebaut: Der Rahmen wurde rückwärtig verlängert und ein Laufradsatz mit relativ großen Speichenrädern eingebaut. Dadurch ergab sich ein Erscheinungsbild, das an eine Crampton-Lok erinnerte, der Radsatz blieb aber ohne Antrieb. Die Kesselfeuerung wurde auf Gas umgestellt und der benötigte Drucktank in einem Tender mitgeführt. Die Lok lief unter dem Namen "ODIN" bis zur Schließung des Museums 2008. Das Fahrzeug wurde 2013 von einer interessierten Privatperson ersteigert und verblieb offenbar in zunehmend verrottetem Zustand auf dem vormaligen Museumsareal. ![]() ![]() ![]() |