Steckbrief USATC VT 33.8


Die nach 1945 in Europa stationierten US-Streitkräfte "United States Army Europe" (USAREUR) nutzten die Logistikeinheit "United States Army Transportation Corps" (USATC) für Transportaufgaben. Diese Einheit verfügte bei ausgewählten Bahnhöfen über eigene Areale und betrieb diverse Eisenbahnfahrzeuge. Während für den Verschiebedienst Dieselloks aus Beständen der US-Army zum Einsatz kamen, wurde für den Personenverkehr brauchbares Material requiriert. In der westdeutschen Besatzungszone der USA zählten dazu rund 80 Reisezugwagen sowie 24 ex DRG-Triebwagen inkl. je 4 Schnelltriebwagen der Bauarten SVT 137 "Hamburg" und SVT 137 "Köln". Die Triebwagen wurden im Laufe der 1950er Jahre zurückgegeben und durch Neufahrzeuge der Bauarten VT 33.8 und VT 08.8 ersetzt, die für verschiedene Einsatzbereiche eingerichtet waren: Salontriebwagen standen hochrangigen Persönlichkeiten wie dem Oberkommandierenden der USAREUR und dem US-Botschafter in Deutschland zur Verfügung. Die Salontriebwagen waren mit leistungsfähigen Funkanlagen versehen und konnten somit auch als mobile Leitstellen genutzt werden, ihre Fahrpläne und Einsätze unterlagen daher strenger Geheimhaltung. Einfacher ausgestattete Salontriebwagen wurden u.a. für Erholungsreisen von Offizieren genutzt. Lazarettzüge dienten dagegen zum Verlegen von Patienten zwischen den Krankenhäusern der US-Streitkräfte. Der Betrieb der Fahrzeuge erfolgte durch die DB, die Lokführer und Techniker stellte, Küchenpersonal und Servicekräfte für die Salontriebwagen kamen von der DSG.

Die "Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik" (DWM) in Berlin lieferte 1957 drei einteilige Salontriebwagen (One Car Command Train) an das USATC, die im DB-Nummernplan als Baureihe VT 33.8 (ab 1969: 633.8) geführt wurden. Dabei handelte es sich um Drehgestell-Triebwagen, deren äußere Erscheinung den DB-Akkutriebwagen der Baureihe ETA 150 (ab 1968: Baureihe 515) ähnelte. Die doppelt vorhandene Antriebsanlage der VT 33.8 war unter Flur angeordnet. Je ein liegender Dieselmotor Daimler-Benz MB 846 B wirkte über ein Voith-Turbogetriebe Type T 33 yA und ein Mylius-Achswendegetriebe Type Dh 15 auf die innenliegende Achse eines Drehgestells. Auch die Kühlanlage war unter dem Fahrzeugboden angeordnet, der Kraftstoffvorrat von 1000 l wurde im Hohlraum der Kastenlängsträger mitgeführt. Im Regelfall wurden beide Antriebsanlagen verwendet, die Fahrzeuge ließen sich aber auch mit nur einem Motor betreiben. An beiden Enden der Fahrzeuge war ein Führerstand eingerichtet, gefolgt von einem Einstiegraum. Die Aufteilung des Nutzraumes richtete sich nach dem besonderen Verwendugszweck: An einem Ende war eine Küche eingerichtet, an der ein Seitengang vorbeiführte. Hierauf folgte ein Speise- und Konferenzraum, der die gesamte Wagenbreite ausnutzte und 9 Sitzplätze bot. Die weiteren Räume waren wieder von einem Seitengang aus zu erreichen, wobei es sich um einen Salon mit zwei Betten, 4 Schlafwagenabteile mit 2-3 Betten sowie Dusch- und WC-Räume handelte. Die Fahrzeuge waren voll klimatisiert und mit einer Funkanlage ausgerüstet.

Alle drei VT 33.8 waren auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland stationiert (VT 33 801 in Heidelberg, VT 33 802 in Stuttgart und VT 33 803 in Frankfurt a. M.). Die Fahrzeuge wurden europaweit eingesetzt und zumindest VT 33 801 wurde 1959 auch für den Betrieb in Dänemark zugelassen (ein Foto zeigt das Fahrzeug 1965 in der Station Østerport). Bei Lieferung erschienen die Triebwagen in dunkelgrün, VT 33 803 erhielt um 1970 ein neues Farbschema in Königsblau mit dem Fensterband in creme und ca. 1985 in rot mit dem Fensterband in creme. Alle Wagen waren bis 1990 ausgemustert, lediglich VT 33 801 blieb in einer privaten Fahrzeugsammlung im belgischen Maldegem erhalten. Nach dem Ableben des Eigentümers ist der weitere Verbleib nicht bekannt.


Technische Daten USATC VT 33.8:
Anzahl 3
Hersteller DWM
Baujahr 1957
Achsfolge (1A') (A1)'
Länge über Puffer 24.540 mm
Drehzapfenabstand 17.000 mm
Motor 2 x Daimler-Benz MB 846 B, 6 Zylinder
Leistung 2 x 165 kW (225 PS) bei 1.500 U/min
Kraftübertragung dieselhydraulsch
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Dienstgewicht 53,0 t
Einrichtung 1 Küche, 1 Konferenzraum, 1 Salon, 4 Schlafwagenabt.


Abbildungen:

VT 33 801:

DK11012 DK7089 DK7092


VT 33 803:

DK7093 DK7094


Zum Verbleib der einzelnen Fahrzeuge s. Fahrzeugliste.


Quellen:
Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH Berlin (1957): Firmenbroschüre (Abschrift auszugsweise bei: www.feldbahn-riedlhuette.de).
Elkins, Walter: U.S. Army in Germany, www.usarmygermany.com
Lehmann, Heinrich & Pflug, Erhard (1956): Der Fahrzeugpark der Deutschen Bundesbahn und neue von der Industrie entwickelte Schienenfahrzeuge. Georg Siemens Verlagsbuchhandlung Berlin und Bielefeld.
Poulsen, John (2013): Motor Materiel 8: Motormateriellet fra tyske fabrikker efter 1945. Smørum: bane bøger.
Staudt, Ulrich-Peter & Heinrisch, Rudolf (2009): Militärtransporte auf der Schiene - Band 2 - US Army in Deutschland. Eisenbahn-Journal Exklusiv 1/2009, VGB VerlagsGruppeBahn.


Zur Fahrzeug-Übersicht