Im Rahmen des vierten MaK-Typenprogramms stellte Vossloh 2000 die
dieselhydraulische Lok "G 2000 BB" als stärkstes
Modell für den Güterverkehr vor. Die Lok fiel durch den
schmal gehaltenen Aufbau mit seitlichen Umläufen und die
asymmetrischen Endführerstände auf. Jeweils in
Fahrtrichtung gesehen, zog sich der vordere Führerstand links
über die volle Fahrzeugbreite, endete rechts aber bündig
mit dem schmalen Aufbau. Somit ergab sich rechts Platz für einen
Rangiertritt. Ab 2003 wurden dann auch die Versionen G 2000-2 und -3
angeboten, bei denen die Führerstände die gesamte
Fahrzeugbreite einnahmen. Damit konnte die Forderung italienischer
Kunden nach Platz für zwei Lokführer erfüllt werden.
2004 präsentierte Vossloh auf der Innotrans in Berlin die
Variante G 2000-4 unter dem Namen "Boreas" (Nordwind). Die
Lok war mit einem neuen Motor und um 20 % gesteigerter
Antriebsleistung sowie mit einem Partikelfilter zur Abgasreinigung
ausgerüstet. Gleichzeitig wurde die Variante G 2000-5 unter der
Bezeichnung "Nordlok" angekündigt, die für den
grenzüberschreitenden Verkehr mit Zugsicherungssystemen für
Dänemark, Schweden und Deutschland ausgerüstet wurde und an
den Einsatz bei Temperaturen von bis zu -40 °C angepasst war. Die
Varianten der G 2000 BB erhielten Zulassungen in Deutschland, Italien, Niederlande,
Belgien, Frankreich, Schweden, Dänemark und Polen. Bis 2010 wurden insgesamt
101 Einheiten ausgeliefert, davon 21 mit dem asymmetrischen Führerhaus.
Von den beiden letzten Versionen wurde jeweils nur ein Vorführmuster hergestellt.
Die G 2000-5 "Nordlok" wurde in Dänemark und Schweden
umfangreichen Erprobungen unterzogen und 2006 von
der schwedischen Hector Rail AB übernommen. 2008 folgte auch die
G 2000-4 "Boreas". Bei den Vorführungen trugen die
Maschinen die Vossloh-Hausfarben blau, grün, silber. Beide Loks wurden bei
der Hector Rail als Reihe 941 eingestellt und erhielten das
grau-orange Farbschema des Unternehmens. Wie die anderen Hector-Loks
auch, erhielten beide Maschinen Namen mit cineastischem Hintergrund,
wobei hier dem Italowestern gehuldigt wurde mit "Morricone"
und "Leone". Obwohl die Maschinen für den
durchgehenden Verkehr zwischen Deutschland und Skandinavien eingerichtet
sind, werden die Loks offenbar nur in Schweden und Norwegen eingesetzt.
MaK G 2000-4 und -5 in Dänemark |
Anzahl |
2 |
Hersteller |
Vossloh |
Baujahr |
2004, 2005 |
Achsfolge |
B' B' |
Länge über Puffer |
17.400 mm |
Drehzapfenabstand |
9.500 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.400 mm |
Motor |
MTU 20V 4000 R42 |
Leistung |
2.700 kW (3.670 PS) bei 1.800 U/min |
Kraftübertragung |
dieselhydraulisch |
Höchstgeschwindigkeit |
120 km/h |
Dienstgewicht |
90,0 t |
Abbildungen:
MaK G 2000-5 "Nordlok" / Hector 941.001 "Morricone":
MaK G 2000-4 "Boreas" / Hector 941.102 "Leone":
Zum Verbleib der einzelnen Loks s. Fahrzeugliste.
Quellen:
Hector Rail: www.hectorrail.com
Paulsen, Patrick et al.: www.loks-aus-kiel.de
Richter, Kai Arne & Ringler, Georg (2005): Privatbahnfahrzeuge. München: GeraMond Verlag
Vossloh: www.vossloh-locomotives.com
Zur Fahrzeug-Übersicht