Steckbrief DR V 100


Die DR beschloß 1963 die Beschaffung einer Diesellok der 1.000 PS Leistungsklasse zur Ablösung der Dampftraktion im schweren Rangier- und leichten Streckendienst. Der "Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg" (LKM) lieferte 1964/65 zwei entsprechende Prototypen einer dieselhydraulischen Drehgestelllok als Typ V 100. Die Fahrzeuge waren mit einem Mittelführerstand sowie schmalen, halbhohen Vorbauten versehen und verfügten über einen Dampferzeuger zur Zugheizung. Die Serienfertigung der Loks wurde dem "Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler" (LEW) in Hennigsdorf übertragen. In den folgenden Jahren entstand aus dem Typ V 100 eine erfolgreiche Lokfamilie, die bis 1985 in 1.146 Exemplaren gebaut wurde. Folgende Subtypen wurden unterschieden, wobei die Werksbezeichnungen nicht mit den Baureihennummern zu verwechseln sind: Subtyp V 100.1 für den Streckendienst war mit 869 Exemplaren die zahlenstärkste Version und erschien in Bordeauxrot mit weißer Bauchbinde. Subtyp V 100.4 wurde für den Rangierbetrieb mit geänderter Getriebeübersetzung und ohne Heizkessel ausgeliefert. Von dieser Variante gingen 37 Exemplaren an die DR sowie 31 an Werksbahnen, die Loks erschienen in dem für Rangierloks üblichen orangen Farbschema. Subtyp V 100.5 erhielt für den Einsatz mit der "Grabenräumeinheit" (GRE) einen gesonderten Abtrieb und wurde in 18 Exemplaren ausgeliefert. Die Subtypen V 100.2 und V 100.3 waren dagegen für China bestimmt und wurden in insgesamt 190 Exemplaren exportiert. Weitere Varianten ergaben sich durch die Verwendung von Motoren unterschiedlicher Leistung und verschiedener Getriebebauarten. Schließlich vereitelte der nachträgliche Umbau zahlreicher Loks jeden Ansatz zu einer nachvollziehbaren Übersicht. Bei der DR spiegelte sich diese Vielfalt in entsprechenden Baureihenbezeichnungen für die Lokfamilie wider, die mit Einführung des EDV-Nummernschemas ab 1970 als Baureihe 108, 110, 111, 112, 114 und 115 geführt wurde.

Nach dem Zusammenschluß der beiden deutschen Bahnen, wurde die DR V 100-Familie bei der DB ab 1992 unter den Baureihen 201, 202, 203, 204 und 298 geführt. Der Bestand wurde relativ zügig abgebaut, wobei zahlreiche Loks von privaten Anbietern übernommen und modernisiert wurden. So fanden zahlreiche DR V 100 auch jenseits der deutschen Grenzen neue Aufgaben bei privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), Gleisbaubetrieben und Lokvermietern. Besonders aktiv war hier die "ALSTOM Lokomotiven Service GmbH" (ALS) im ehemaligen RAW Stendal, die rund 100 ex DR V 100 nach Kundenwunsch aufarbeitete. Weitere 11 DR V 100 wurden hier als Hybridloks umgerüstet und bildeten die technische Grundlage bei der Entwicklung der Alstom Hybrid-Rangierlok "Prima H3".

DK14374 DK14375 DK14398


Technische Daten DR V 100 (DR 108, 110, 111, 112, 114, 115 / DB 201, 202, 203, 204, 298)
Anzahl 1.146
Hersteller LEW
Baujahre 1966-1985
Achsfolge B' B'
Länge über Puffer 13.940 mm
Drehzapfenabstand 7.000 mm
Achsstand im Drehgestell 2.300 mm
Motor verschiedene, 12 Zylinder
Leistung 736 kW (1.000 PS) - 1.100 kW (1.500 PS) bei 1.100 - 1.500 U/min
Kraftübertragung dieselhydraulisch
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Dienstgewicht 64,0 t



Abbildungen:

DK14330 DK14305 DK14382 DK14401 DK14324 DK14381 DK14328 DK14369

DK14322 DK14329 DK14336 DK14337 DK14338 DK14339 DK14340 DK14380

DK14316 DK14323


Box: DR 199.8 "Harzkamel"

Für den "VEB Pyrotechnische Fabrik Silberhütte" wurde Anfang der 1980er Jahre im Selketal ein neues Heizkraftwerk gebaut, das mit Braunkohle betrieben wurde. Der Brennstoff wurde von der DR in offenen Güterwagen angeliefert, die auf der letzten Etappe durch den Harz über das 1.000 mm Schmalspurnetz mittels Rollwagen ihr Ziel erreichten. Allerdings genügten die hier verwendeten Dampfloks nicht den Anforderungen und so entschied man sich zur Einführung der Dieseltraktion. Da aus DDR-Produktion keine entsprechenden Loks verfügbar waren, wurden vorhandene Loks vom Typ V 100 auf Schmalspur umgebaut und mit dreiachsigen Drehgestellen versehen. Die Loks wurden als Baureihe 199.8 geführt und erhielten wegen ihres schwankenden Laufs den Spitznamen "Harzkamel". Von den ursprünglich avisierten 30 Umbauten wurden 10 ausgeführt. Nach der Wiederveinigung Deutschlands wurde das Schmalpurnetz im Harz von der 1991 gegründeten "Harzer Schmalspurbahnen GmbH" (HSB) übernommen. Es entfiel nun der Güterverkehr und die verbliebenen Touristikzangebote erforderten Dampftraktion. Die Loks 199 861, 872 und 874 blieben bei der HSB betriebsbereit, die übrigen wurden abgestellt oder verkauft.

DK14320 DK14391 DK14387 DK14385 DK14386



ex DR V 100 in Dänemark

Einige der modernisierten DR V 100 fanden ab Anfang der Nullerjahre sporadisch ihren Weg nach Dänemark, wobei es sich überwiegend um Bauzugeinsätze handelte. Dazu kam die neg 04 (ex DR 110 430) im Grenzverkehr nach Dänemark sowie RRF 21 (ex DR 110 407), die 2011 für Alstom das Zugsicherungssystem ETCS in Dänemark vorführte. Die vorliegende Fahrzeugliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es handelt sich vielmehr um eine Sammlung von Meldungen aus einschlägigen Foren und Fotoblogs. Ergänzende Angaben von Seite meiner geschätzten Leser sind jeder Zeit willkommen!

DK14297 DK14302 DK14286 DK14280 DK3009 DK5400 DK14308


Quellen:
Glatte, W. (1981): Diesellokomotiven deutscher Eisenbahnen. Düsseldorf: Alba Buchverlag.
Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), www.hsb-wr.de
Römhild, Dieter: V100 der Deutschen Reichsbahn, www.v100-online.de



Zur Fahrzeug-Übersicht