Steckbrief DSB "Sygevogne"

Ein erster Hinweis von Waggons für Notfälle findet sich im DSB-Rapport von 1876-77, der spezielle Vorrichtungen erwähnt, mit denen ein geschlossener Güterwagen im Fall von Unglücken oder Krieg für den Krankentransport umgerüstet werden konnte. Der zweiachsige allgemeine Salonwagen DSB S 6 wurde 1898 als "Sygevogn" S 6 (Spezialwagen für den Krankentransport) umgerüstet. Gut 2/3 des Fahrzeuges nahm ein Raum mit 6 Liegen in Doppelstockanordnung sowie ein Tisch mit Stühlen für das medizinische Personal ein. Der Sanitätsraum war durch Doppeltüren an beiden Seiten zugänglich. Der übrige Raum war mit einem Abteil für Begleitpersonen sowie mit einem WC eigerichtet. Das Fahrzeug wurde 1934 ausrangiert und als Ablösung der Drehgestellwagen S 10 konzipiert, der aber nicht realisiert wurde.

Technische Daten DSB S 6 "Sygevogn" :
Anzahl 1
Hersteller / Umbau Atlas / -
Baujahr / Umbau 1885 / 1898
Länge über Puffer 10.480 mm
Achsstand 5.000 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Dienstgewicht 12,0 t
Sitzplätze 5
Einrichtung 1 Sanitätsr., 1 Abt., 1 WC


Abbildungen:

DSB S 6:

DK13563


DSB S 10-Projekt:

DK13564


Quellen:
Bruun-Pedersen, Jens (2001): 1951: Ambulancevognene udgår. Jernbanehistorisk årbog '01: 39-49.
Dresler, Steffen (2025): Stationeringer for Ambulance- og Hjælpetogs vognmateriel. Danmarks Jernbanemuseum, www.jernbanekilder.dk: 196.146, Ambulance- og hjælpevogne.pdf


Zur Fahrzeug-Übersicht