Für den Kriegsfall sahen die dänischen Streitkräfte die
Einrichtung von Lazarettzügen vor. das "Jernbanetransportreglement for Hæren"
von 1936 enthielt detaillierte Beschreibungen zum Umbau der Einrichtung von Personenwagen
mit Krankenbetten. Entsprechendesmaterial wurde Standorten der Armee vorgehalten. Zusätzlich
sollten weitere Personenwagen für den Transport von sitzenden Verwundeten und medizinischem
Personal requiriert werden. Letztendlich wurden diese Züge nie realisiert.
Zum Ende des 2. Weltkrieges kehrten mit der Aktion "De hvide busser" rund 16.000 dänische
und norwegische Deportierte aus deutschen KZs und Strafanstalten heim. Da der
Gesundheitszustand der Betroffenen oft desolat war, rüstete die DSB
1945 mindestens 2 Reisezugwagen der Bauart CP (darunter
CP 2849) als Lazarettwagen
mit Doppelstock-Liegen für Patienten um und stellte diese dem Dänischen Roten Kreuz zur
Verfügung. Nach dem Abschluß der Transporte, erhielten die Wagen 1946 wieder ihre Standardeinrichtung.
Technische Daten DSB "Lazaretvogne": |
Anzahl |
2 (?) |
Hersteller / Umbau |
Scandia / - |
Baujahr / Umbau |
1909 / 1945 |
Länge über Puffer |
17.810 mm |
Drehzapfenabstand |
11.600 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.100 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
Dienstgewicht |
30,8 t |
Sitzplätze |
- |
Einrichtung |
- |
Abbildungen:
Als voraussichtlich letzter Lazarettzug wurden 1991 anläßlich eines NATO-Manövers
in Jütland einige Wagen der Baureihe Bn temporär als Lazarettwagen eingerichtet.
Die dänischen Streitkräfte hielten ausreichend Material vor, um insgesamt 4 Züge
dieser Art einrichten zu können. Seit der Ausrangierung der Reihe Bn scheinen keine weiteren Pläne
für Lazarettzügen zu bestehen.
Quellen:
Bruun-Pedersen, Jens (2001): 1951: Ambulancevognene udgår. Jernbanehistorisk årbog '01: 39-49.
Zur Fahrzeug-Übersicht