Gattungen DK/DH
Die DSB erhielt 1915 eine Serie von 12
kleineren Bahnpostwagen als
DK 1989-2000, gefolgt 1922 von weiteren 5
Waggons als
DK 1984-1988. Die Wagen ähnelten der Gattung
DH/DF,
liefen aber auf Drehgestellen mit hölzernen Rahmen und einem Achsstand von 2,1 m. Der Wagenkasten
war aus Holz aufgebaut und mit Blech beplankt, das Dach war flach gewölbt und mit einem
Oberlichtaufbau ausgeführt. Der Nutzraum der Wagen war etwa zu
gleichen Teilen in ein Büro zum Sortieren von Briefpost und in
einen Packraum für Paketpost aufgeteilt, die beide mit einen
Durchgang verbunden waren. Im Briefpostraum war ein Ofen vorhanden,
im Packraum war ein WC abgeteilt. Der Packraum war zum Be- und Entladen an
beiden Seiten mit je zwei einflügeligen Schiebetüren
versehen. Am Wagenende mit dem Sortierraum war ein Bremserabteil mit
Sitzbank eingerichtet, dessen Grundriß sich zur Pufferbohle hin
verjüngte, um Raum für die Stufen zu lassen. Der Zugang zu
den Posträumen erfolgte nur über die Ladetore, Übergänge
an den Stirnseiten oder ein Zugang zum Bremserabteil waren nicht
vorhanden. 1923 wurden einige Fahrzeuge für den
grenzüberschreitenden Verkehr nach Schweden (DK 1984-1985) und
nach Deutschland (DK 1998-2000) mit entsprechenden Halterungen für
Schlußleuchten sowie mit einer zusätzlichen Druckluftbremse nachgerüstet.
1941 wurden die DK als
DH 5301-5317 umgezeichnet. 1944-46 erfuhren vier DH einen
ersten Umbau, wobei das Dach eine Tonnenform erhielt und mit eingelassenen
Oberlichtfenstern versehen wurde. Diese Bauform wurde 1952-60 auch
bei den übrigen Wagen angewandt, wobei bei allen Wagen jetzt das
Bremserabteil entfiel und das WC-Abteil in den Sortierraum versetzt wurde. Dadurch erhielt
der Wagenkasten einen rechteckigen Grundriß mit einer größeren Nutzfläche.
Die Ausmusterung der Fahrzeuge erfolgte Ende der 1960er Jahre und war
1970 abgeschlossen, kein Exemplar blieb erhalten.
Technische Daten: |
|
DK |
DH (nach Umbau) |
Anzahl |
17 |
17 |
Hersteller |
Scandia |
DSB |
Baujahr |
1915, 22 |
1952-60 |
Länge über Puffer |
13.365 mm |
13.365 mm |
Drehzapfenabstand |
7.200 mm |
7.200 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.100 mm |
2.100 mm |
zul. Höchstgeschw. |
- km/h |
- km/h |
Dienstgewicht |
25,0 t |
25,5 t |
Zuladung |
6,0 t |
6,0 t |
Ladefläche |
29,9 m² |
32,0 m² |
Einrichtung |
1 Sortierraum, 1 Packraum, 1 WC, 1 Bremserabteil |
1 Sortierraum, 1 Packraum, 1 WC |
Abbildungen:
DK/DH (Lieferzustand):
DH (nach Umbau):
Quellen:
Andersen, Torben (1992): Postvogne litra DH. Lokomotivet 27: 4-11.
Andersen, Torben (2004): Dansk Jernbanehistorie 1. Næstved: Lokomotivet´s forlag.
Andersen, Torben (2019): DSB post- og rejsegodsvogne 1945-1969, Litra D og E. Tog på Tryk (TpT).
Zur Fahrzeug-Übersicht