Gattungen BL/Bf/Bfx
Im Zuge der Modernisierung ihres Wagenparks beschaffte die DSB ab Ende der 1950er Jahre einen neuen
Typ von Großraumwagen, der sich in vielerlei Hinsicht vom traditionellen Material unterschied.
Die Fahrzeuge orientierten sich an dem UIC-Entwurf Typ Y und waren als erste Wagen der DSB mit D
rehgestellen der Bauart Minden-Deutz und Gummiwulstdichtungen an den Übergängen ausgestattet.
1959 und 1964 wurden je 10 Waggons geliefert, die sich in der Bauart der Einstiegstüren unterschieden:
Die erste Serie hatte einflügelige Einstiegstüren, die zweite Lieferserie war mit den für
UIC-Wagen typischen anderthalbflügeligen Drehfalttüren versehen. An den Stirnseiten gab es zu
beiden Seiten der Übergänge schmale Nischen zur Aufnahme von Steuerkabeln. Der Fahrgastbereich war
mit 60 Liegesitzen mit individuell neigbaren Rückenlehnen in 2+2 Anordnung und Mittelgang eingerichtet.
Eine Trennwand auf ca. 1/3 der Fahrzeuglänge unterteilte den Fahrgastbereich in einen Raucher-
(36 Plätze) und einen Nichtraucherbereich (24 Plätze), was äußerlich an der
unregelmäßigen Anordnung der überbreiten Panoramaenster erkennbar war. An jedem Wagenende
befand sich ein WC sowie ein Gepäckregal.
Die Fahrzeuge wurden bei Scandia 1959 und 1964 als
BL 1321-1340 in 2 Serien gefertigt und 1969 als
Bf 321-340 umgezeichnet. Anfang der 1970er Jahre erfolgte eine Modernisierung,
bei der die Übergänge mit einteiligen Schiebetüren
versehen und die Stirnseiten mit Schlußleuchten nachgerüstet
wurden. Infolge einer weiteren Umrüstung erhielten vier der
Wagen 1984 die Bezeichnung
Bfx. Bei Auslieferung trugen die BL das weinrote Farbschema,
Anfang der 1970er Jahre wechselte das Erscheinungsbild auf das rote
DSB-"Design" im Zuge einer allgemeinen Modernisierung der Wagen.
Die BL/Bf waren landesweit im Einsatz und wurden Anfang der 1990er Jahre ausgemustert.
BL 325 blieb als Bahndienstfahrzeug erhalten, wurde 2010 an Contec verkauft und
gelangte 2012 schließlich zur Museumsbahn "Østsjællandske
Jerbane Klub" (ØSJK). Andere BL/Bf gingen an die Privatbahnen OHJ und HFHJ.
Zwei der Wagen wurden von der Museumsbahn "Angelner Dampfeisenbahn"
in Kappeln übernommen, BL 324 wurde von Danmarks Jernbanemuseum
erhalten.
Technische Daten BL/Bf/Bfx: |
Anzahl |
20 |
Hersteller |
Scandia |
Baujahre |
1959, 1964 |
Länge über Puffer |
21.720 mm |
Drehzapfenabstand |
14.400 mm |
Achsstand im Drehgestell |
2.500 mm |
zul. Höchstgeschw. |
140 km/h |
Dienstgewicht |
37,0 t |
Sitzplätze 2. Kl. |
70 |
Einrichtung |
2 Großr., 2 WC |
Abbildungen:
BL/Bf/Bfx:
BL-Material jenseits der DSB:
Quellen:
Andersen, Torben (2018): DSB personvogne 1945-1969 litra A til F. Tog på Tryk.
Bruun-Petersen, Jens (1986): Personvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
Bruun-Petersen & Poulsen, John (2008): 1958: Personvogne med hvilestole Jernbanehistorisk årbog '08: 37-54. Smørum: bane bøger.
Meisner, Flemming (1984): Storrumsvogn DSB litra BL/Bf. Lokomotivet 4: 18-26.
N. N. (2011): DSB litra BL. Lokomotivet 105: 20-22.
Søgaard, N. (1958): Nye storrumsvogne litra BL af 2. klasse med indstillelige stole. Vingehjulet 15. årgang nr. 13: 157-160.
Zur Fahrzeug-Übersicht