Gattungen: Igs/Ibghs
Die "Svendborg Konservesfabrik" erwarb 1970 zwei DSB-Kühlwagen
der Reihe
IKA/Ics zur Nutzung durch das Tochterunternehmen
"Svendborg Vinkompagni A.m.b.a.". Die Wagen wurden in den DSB
Zentralwerkstätten Århus als Maschinenkühlwagen umgerüstet, wobei die
Flettnerrotoren, die Eiskästen mit den Luken an den Giebelwänden sowie
die Tragestangen und Fleischhaken im Laderaum entfielen. Am Wagenende
mit dem Handrad der Schraubenbremse blieb die hochgesetzte Bühne erhalten,
an der gegenüberliegenden Stirnseite wurde die Bühne entfernt und der
Rahmen der Wagen um 360 mm verlängert. So entstand genügend Platz, um
außen am Wagenkasten eine Kältemaschine zu installieren. Das Aggregat
wurde durch einen Dieselmotor Typ DL 5014 Petter mit vier Zylindern und
einer Leistung von 30 PS angetrieben bei einem Verbrauch von 1,5 bis 2 l
Kraftstoff pro Stunde, der Tank faßte 135 l. Bei längeren Aufenthalten
konnte die Kühlanlage über eine externe Spannungsversorgung elektrisch
betrieben werden. Zur Verteilung der Kaltluft im Laderaum wurden die
unverändert belassenen Luftschächte genutzt.
Bei den umgebauten Waggons handelte es sich um die vormaligen DSB IKA 25189 und 25136,
die als als Privatwagen
Igs 86 084 4 000-001 eingestellt wurden. 1974/77 wurden
die Wagen an die "Fællesforeningen for Danmarks Brugsforeninger" (FDB)
verkauft und 1980 als
Ibghs 86 807 3 000-001 umgezeichnet. Der Wagenkasten war
weiß, das Gehäuse des Kühlaggregats war hellblau, das Dach war silbern und der
Rahmen war schwarz lackiert. Die Seitenwände trugen je zweifach die Aufschriften
der FDB-Marken "Danefrost" (blau) und "BRUGSEN" (weiße Lettern
auf orangen, quadratischen Feldern). Beide Maschinenkühlwagen wurden zum Transport
von Tiefkühlprodukten von Nyborg zur FDB-Niederlassung in Glostrup verwendet,
einzelne Fahrten führten bis nach Finnland, um tiefgekühlte Preisselbeeren abzuholen.
1983 wurden beide Waggons ausrangiert, da das Kühlaggregat zu sehr lärmte, eine
nachträgliche Schalldämmung aber als zu kostspielig bewertet wurde. Wagen 001 wurde
verschrottet, Wagen 000 blieb als Lagerwagen bei der "Nyborg Lynfrost A/S"
erhalten und gelangte 1994 in den Bestand von DSB-Museumstog. Hier war eine Rückführung
in den Lieferzustand als IKA angedacht, was aber auf Grund fehlender Teile unterblieb.
Technische Daten: |
Anzahl |
2 |
Hersteller / Umbau |
Scandia / Cvk Ar |
Baujahre / Umbau |
1954 / 1970 |
Länge über Puffer |
12.100 mm |
Achsstand |
6.600 mm |
zul. Höchstgeschw. |
100 km/h |
Eigengewicht |
16,3 t |
Zuladung (inkl. Eis) |
18,0 t |
Ladefläche |
22,1 m² |
Laderaum |
46,2 m³ |
Abbildungen:
Quellen:
Andersen, Torben (2007): DSB litra IKA. Lokomotivet 89: 36-38.
Andersen, Torben (2020): Vogne fra DANEFROST. Lokomotivet årsskrift 2020: 58-59.
Nielsen, Per Topp (2014): Driftsmateriellet, Bind 1A - DSB godsvogne. Sakskøbing:
DANSK Jernbanearkiv's forlag. (online verfügbar: www.dansk-jernbanearkiv.dk).
Zur Fahrzeug-Übersicht