Steckbrief DSB Redningsvogne

Die DSB baute 1925-27 insgesamt 12 Redningsvogne für ihre Hilfs- und Rettungszüge, die als Redningsvogn Nr. 1-12 eingereiht wurden. Als Basis dienten ehemalige Packwagen der Bauart EG aus den Baujahren 1864-86, einer Sammelbaureihe für zweiachsige Packwagen mit Dampfkesseln zur Zugheizung aus den Beständen der GJ und SJS. Rund ein Drittel der Länge der Redningsvogne wurde von einem Behandlungsraum mit hochgesetztem Dach eingenommen. Dieser war mit einer OP-Liege und heller Gasbeleuchtung sowie mit einem Waschbecken und einem Gaskocher ausgestattet. Der Zugang erfolgte an der Stirnwand über einen offenen Übergang zu einem mitgeführten Ambulancevogn. Das übrige Fahrzeug war mit einem Geräteraum mit zweiflügeligen Türen an den Seiten sowie einem Sitzbereich für die Mannschaft eingerichtet. Die Ausstattung umfaßte Werkzeuge, Seile, Beleuchtungsmittel und Schläuche für Löschwasser. Der Einsatz der Redningsvogne endete 1952, die Fahrzeuge blieben als Bahndienstwagen anderer Abteilungen im Dienst.

Technische Daten DSB Redningsvogne 1-12:
Anzahl 11
Hersteller -
Baujahr 1911-17
Länge über Puffer 8.500 mm
Achsstand 4.270 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Dienstgewicht 11,6 t
Einrichtung 1 Behandlungr., 1 Geräter- und Mannschaftsr.


Abbildungen:

DK10948 DK10671 DK10672

DK5395 DK5396 DK5397 DK11548 DK4291


Quellen:
DSB (1927): Regelment for Hjælpe- og Ambulancetogtjenesten af 1927 (online verfügbar: https://www.jernbanearkivalier.dk)
Lawaetz, J. Fr. (1935): Eventyret om Jernbanen. Jespersen og Pios forlag.




Zur Fahrzeug-Übersicht