DSB Sneplov 101-126 "Tenderplov"
DSB Sneplov 127-145 "Scandia-Plov"

In den 1960er Jahren wurde eine Ablösung der alten "Traesneplove" aus dem 19. Jhdt. immer dringlicher und die DSB entschloß sich für eine günstige Eigenbaulösung. Als Basis dienten ausrangierte Tender vom Typ III Baureihen P, PR, R und H) mit einem vierachsigen Fahrwerk in einem starren Rahmen ohne Drehgestelle. Insgesamt wurden 26 Tender 1964-71 als DSB Sneplov 101-126 umgerüstet, wobei die Fahrzeuge an der Stirnseite ohne Pufferbohle mit senkrechten Räumschilden ausgestattet wurden. Deren Ausformung ähnelte dem System Klima, verfügte aber nicht über dessen pneumatische Verstellmöglichkeiten. Durch das Zuladen von Ballast in Form von Felsblöcken erreichten die Schneepflüge ein Dienstgewicht von rund 47 t. Die als Tenderplove (Tenderpflüge) bezeichneten Fahrzeuge wurden paarweise mit einer zwischengesetzten Diesellok eingesetzt, so daß der Verband in beiden Fahrtrichtungen arbeiten konnte. Es wurden gute Räumleistungen bei Schneehöhen von 60-100 cm erreicht, allerdings reichte die Wurfweite bis zu 50 m und führte zu Kolateralschäden an Gebäuden etc. Mittelfristig zeigten sich bei den Tenderplove jedoch strukturelle Schwächen der Rahmen in Folge ihres Alters. Daher bestellte die DSB bei Scandia zusätzlich vergleichbare Fahrzeuge als Neubau in geschweißter Ausführung, die 1975-76 in 6 Exemplaren als DSB Sneplov 127-132 geliefert wurden. Das Fahrwerk dieser Scandia-Plove (Scandia-Pflüge) war wie das der Tender Typ III aufgebaut, als Ballast dienten aber 4 Betonblöcke mit zusammen 36 t Gewicht, die das Betriebsgewicht auf 50,6 t erhöhten.

Der Katastrophenwinter 1978/79 mit bis zu 5 m hohen Schneeverwehungen überforderte bei der DSB sämtliche vorgehaltene Mittel zur Schneeräumung und führte zu deren Reorganisation. Die veralteten Tender- und Klima-Schneepflüge wurden bis 1981 ausrangiert und 13 weitere Scandia-Plove als DSB Sneplov 133-145 beschafft. Diese erhielten nach norwegischem Vorbild gewölbte Keilpflüge, die auch bei den älteren Schneepflügen nachgerüstet wurden. Als weitere Neuerung wurden Scheinwerfer und Zugschlußleuchten oberhalb der Flugschare montiert. Der Einsatz der Scandia-Schneepflüge war ab einer Schneehöhen von 70 cm vorgesehen. Als Schubloks wurden bevorzugt die Baureihen MY eingesetzt, deren Rahmen eine besondere Längssteifigkeit aufwiesen. In Jütland begnügte man sich oft auch mit einer Rangierlok der Reihe MH. Die Baureihe MZ war dagegen ungeeignet, da deren Rahmen Gefahr lief von den Druckstößen beim Durchfahren von Schneewehen geknickt zu werden. Ein Gespann von 2 Schneepflügen und einer MY hatte ein Gewicht von rund 200 t und erreichte bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von 60 km/h eine ausreichende kinetische Energie, um alle Schneewehen zu durchbrechen. Die gesamte Flotte der Scandia-Plove wurde Anfang der 1980er Jahre UIC-kompatibel umgezeichnet. Mit dem Rückzug der DSB aus der Fläche und dem fortschreitenden Klimawandel wurde der 2006 Bestand um 11 Exemplare reduziert. Von diesen erwarb die "Lemvigbanen" 2 Stück als VLTJ S 1-2 (seit 2008 MjbaD S 1-2), je ein weiterer ging an "Contec Rail" und an "Danmarks Jernbanemuseum", die übrigen wurden verschrottet. 2017 wurden die verbliebenen Scandia-Plove der Infrastrukturbehörde Banedanmark übergeben, die 4 einsatzfähige Paare in Roskilde, Aarhus, Herning und Odense stationierte. Mit der endgültigen Ausrangierung der Reihe MY war die DSB zum weiteren Betrieb ihrer Schneepflüge auf Mietloks angewiesen. Der vorerst letzte Einsatz der Scandia-Plove erfolgte im Winter 2009/10.

Technische Daten DSB Sneplov 101-145:
Anzahl DSB Sneplov 101-126 "Tenderplov" DSB Sneplov 127-145 "Scandia-Plov"
Anzahl 26 19
Hersteller Scandia Scandia
Baujahre 1975-76 1981-83
Achsfolge 4 4
Länge über alles 8.720 mm 8.200 mm (127-132 mit senkrechten Räumschilden)
8.950 mm (128-145 mit gewölbten Räumschilden)
Achsstand 4.800 mm (1.600 + 1.600 + 1.600 mm) 4.800 mm (1.600 + 1.600 + 1.600 mm)
zul. Höchstgeschw. 50 km/h 60 km/h
Dienstgewicht 47,0 t 50,6 t


Abbildungen:


DSB Sneplov 101-126 "Tenderplov":

DK13526 DK13531 DK13744 DK13740


DSB Sneplov 127-145 "Scandia-Plov":

DK14519 DK13548 DK13547 DK14611 DK13539 DK14015 DK14594 DK13522

DK3128 DK10589 DK13709


Quellen:
Andersen, Torben (2023): DSB specialvogne ca. 1933-1975. Lokomotivet årsskrift 2023: 4-28.
Dressler, Steffen (1999): Efterfølgerne til DSBs træsneplove. Jernbanemuseets venner 1998: 28-31.
Gösta Svensson, Gustav (2021): Bliver det hvidt jul? 50 ton sneplove står klar. Ingeniøren, https://ing.dk


Zur Fahrzeug-Übersicht