DSB Snefræser 3001-3004

Die DSB evaluierte in Folge des Schneewinters 1978/79 die Beschaffung von Schneeschleudern (Rotorachse längs zur Fahrtrichtung) und Schneefräsen (Rotorachse quer zur Fahrtrichtung) in Form von Anbaugeräten und eigenständigen Fahrzeugen. Die Wahl fiel auf eine Schneeschleuder norwegischen Fabrikats mit 2 nebeneinanderliegenden Rotoren, die von einem Motor mit einer Leistung von 350 PS angetrieben wurden. Die Rotoreinheit war hydraulisch höhen- und seitenverstellbar, der Auswurfschacht war schwenk- und neigbar ausgeführt, der Steuerstand befand sich in einer rundum verglasten Kanzel. Das Aggregat wurde bei Scandia auf dem Rahmen eines Güterwagens der Gattung Gklms montiert und war auf einem Drehzapfen gelagert. So ließ sich die Vorrichtung schwenken und war in beiden Fahrtrichtungen nutzbar. Der Arbeitsbereich war für bis zu 3 m Schneehöhe geeignet, als Schubkraft reichte ein einfaches Bahndienstfahrzeug aus. 1979-81 wurden 4 Schneeschleudern dieser Bauart beschafft und als DSB Snefræser 3001-3004 eingereiht. Die Fahrzeuge wurden bereits 1987/88 ausrangiert, mindestens ein Exemplar wurde von Banedanmark übernommen.

Technische Daten DSB Snefręser 3001-3004:
Anzahl 4
Hersteller Scandia
Baujahre 1979-81
Achsfolge 2
Länge über alles 9.440 mm
Achsstand 3.300 mm
zul. Höchstgeschw. 45 km/h
Eigengewicht 33,5 t


DK14783 DK14784 DK14785 DK14410 DK12657


Auch die Privatbahnen "Østbanen" (ØSJS) und "Lollandsbanen" (LJ) betrieben je eine Schneeschleuder ohne Steuerstand. Dabei dürfte es sich um vormalige Einheiten der DSB handeln.

DK3763 DK14298 DK14299 DK14300 DK13573


Quellen:
Dresler, Steffen (1999): Efterfølgerne til DSBs træsneplove. Jernbanemussets venner 1998: 28-31.
OH (1979): DSB bliver bedre rustet til de kommende vintre. DSBbladet Nr. 9/1979: 13.


Zur Fahrzeug-Übersicht