Steckbrief DSB PH/PHR


Bei der Gründung übernahm die DSB aus den Beständen der Jysk-Fyenske Jernbaner (JFJ) und Det Sjællandske Jernbaneselskab (SJS) eine größere Anzahl offener Güterwagen. Dabei wurden Waggons vergleichbarer Bauart und einer Zuladung von 12,5 t als Gattung PH zusammengefaßt. Weitere PH wurden neu beschafft, baugleiche Fahrzeuge gingen an verschiedene Privatbahnen. Die Fertigung der PH verteilte sich 1891-1920 auf die schwedische "Mekaniska Verkstad & Waggonfabrik, Arlöf", die deutsche "Waggonfabrik Gebrüder Hoffmann & Co., Breslau" sowie auf Scandia. Die Bordwände der Wagen wurden von Eisenprofilen gehalten, die mit Brettern beplankt waren und auf jeder Wagenseite in der Mitte eine doppelflügelige Tür aufwiesen. Die Stirnwände waren abnehmbar. Einige der Wagen war mit einem Bremserhaus versehen und wurden zeitweilig als Reihe PHR geführt. 1939-40 und 1949 übernahm die DSB über 100 weitere PH von verschiedenen Privatbahnen, wodurch sich der Bestand auf über 300 erhöhte. Die Ausmusterung erfolgte bis 1960, einzelne Wagen wurden als Bahndienstfahrzeuge weiter genutzt.


Technische Daten DSB PH/PHR*:
Anzahl 300 +
Hersteller Arlöf, Hoffmann, Scandia
Baujahre 1891-1920
Länge über Puffer 8.960 mm
Achsstand 4.200 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Eigengewicht 5,6 t
Zuladung 12,5 t
Ladefläche 17,9 m²
Laderaum - m³

* = einzelne Fahrzeuge abweichend

Abbildungen:

DK6500 DK6499

DK7251 DK7252 DK7253 DK7254


Quellen:
Andersen, Torben (2002): Gods vogne 2. del. Lokomotivet 70: 3-9


Zur Fahrzeug-Übersicht