Steckbrief DSB IA

Gattungen IA/Hk/Gkm

1931 beschaffte die DSB bei Scandia 130 zweiachsige, geschlossene Güterwagen, die als Gattung IA mit den Wagennummern 19001-19130 eingestellt wurden. Als konstruktive Vorlage diente das Muster "Kassel" der Deutschen Reichsbahn (DRG), womit die DSB erstmals einen Güterwagen mit Tonnendach einführte. Die Waggons waren zum Transport von Lebensmitteln bestimmt und erhielten eine weiße Farbgebung. Der Wagenkasten dieser Waggons wurde von einem außenliegenden Rahmengerüst aus Eisenprofilen aufgebaut, die Wände wurden aus waagerechten Brettern gebildet und das Dach war mit Teerpappe gedeckt. Jede Wagenseite verfügte über eine mittig angeordnete Schiebetür sowie je zwei Lüftungsöffnungen unter der Dachkante und über dem Wagenboden. An jeder Stirnseite befand sich eine weitere Lüftungsöffnung. 1965 wurden die Fahrzeuge als Gattung Hk und Gkm umgezeichnet. Die Gkm erhielten als Stückgutwagen die übliche braune Farbgebung für Güterwagen. Die Ausmusterung der Fahrzeuge erfolgte bis Ende der 1970er Jahre, keines wurde erhalten.

Technische Daten DSB IA:
Anzahl 130
Hersteller Scandia
Baujahr 1931
Länge über Puffer 9.190 mm
Achsstand 4.700 mm
zul. Höchstgeschw. - km/h
Eigengewicht 11,2 t
Zuladung 17,0 t
Ladefläche 21,3 m²
Laderaum 55,0 m³


Abbildungen:

DK8047 DK8048 DK8426


Quellen:
Bruun-Petersen, Jens (1993): Godsvognsmateriellets historie. Roskilde: bane bøger.
N.N. (2002): DSB litra IA. Lokomotivet 71: 20.
Nielsen, Per Topp (2014): Driftsmateriellet, Bind 1A - DSB godsvogne. Sakskøbing: DANSK Jernbanearkiv's forlag. (online verfügbar: www.dansk-jernbanearkiv.dk).


Zur Fahrzeug-Übersicht