Ende der 1970er Jahre führte u.a.
die DB offene Güterwagen mit Drehgestellen ein als Ablösung
älterer, zweiachsiger Muster. Die Fahrzeuge erhielten die
Gattung Eaos und wurden nach UIC-Richtlinien gebaut. Sie verfügten
über halbhohe Wände mit durchgehenden Obergurten und zwei
doppelflügeligen Türen auf jeder Wagenseite. An außen
am Wagenkasten montierten Ringen oder Haken konnten Planen oder Netze
zum Schutz der Ladung befestigt werden.
Die DSB entschied sich 1990, ihre Beteiligung am EUROP-Wagenpool mit
Offenen Güterwagen der Gattung Eaos zu erweitern. So wurden vom schweizer
Waggonvermieter "Ahaus Alstätter Eisenbahn AG" (AAE) 30 Eaos angemietet,
die vom slowakischen Waggonbauer "Tatravagonka" in Poprad stammten. Die Wagen
wurden als
DSB Eaos 533 0 000-029 eingereiht und erschienen in einem roten Farbschema.
1996 wurden weitere 20 Wagen als
DSB Eaos 533 0 100-119 angemietet, die allerdings
nicht in den EUROP-Wagenpool eingestellt wurden. Mit Auflösung des EUROP-Systems und
der Abgabe des dänischen Güterverkehrs an Railon DK wurden 2002 alle Mietverträge
gekündigt und die Wagen an die AAE retourniert.
Technische Daten DSB Eaos: |
Anzahl |
50 |
Hersteller |
Tatravagonka |
Baujahr |
1990 |
Länge über Puffer |
14.040 mm |
Drehzapfenabstand |
9.000 mm |
Achsstand im Drehgestell |
1.800 mm |
zul. Höchstgeschw. |
100 km/h |
Eigengewicht |
21,5 t |
Zuladung |
58,5 t |
Ladefläche |
35,5 m² |
Laderaum |
71,5 m³ |
Abbildungen:
Quellen:
AAE Ahaus Alstätter Eisenbahn AG: www.aae.ch
Andersen, Torben (2023): DSB godsvogne 1965-2001, litra E til U. TjA Historic.
Zur Fahrzeug-Übersicht