DSB "Udrykningsbiler"


Die DSB beschaffte 1956 zwei "Udrykningsbiler" (Unfallhilfswagen), um einen Unfallort schneller als mit einem Hilfszug erreichen zu können. Als Vorlage diente ein zweiwegefähiges Fahrzeug zur Wartung von Oberleitungen, das die "Schweizerischen Bundesbahnen" (SBB) entwickelt hatte. Beim Wechseln der Fahrwege wurde der Wagen mit einem hydraulischen Stempel aufgeständert und entsprechende Felgen mit Reifen oder Spurkränzen montiert. Die gesamte Prozedur ließ sich von der dreiköpfigen Besatzung in zwei Minuten erledigen, wobei lediglich ein Hammer als Werkzeug benötigt wurde.

Als Basis der DSB "Udrykningsbiler" diente ein allradgetriebenes Chassis vom Typ "Willys Overland" mit Hurrycane-Vergasermotor (72 PS). Die Leichtmetall-Karosserie wurde bei der "Aabenraa Karrosseri A/S" gefertigt, die Endmontage erfolgte in den DSB-Zentralwerkstätten Kopenhagen. Die Fahrzeuglänge maß 4.980 mm, das Fahrzeuggewicht betrug 1,95 t. Das wichtigste Werkzeug der Udrykningsbiler war ein Hydraulikstempel mit Handpumpe zum Anheben entgleister Fahrzeuge, der auf einem Rollenbett seitlich verschoben werden konnte. Als weitere Gerätschaften wurden Schweiß- und Schneidwerkzeuge sowie Holzblöcke zum Aufbocken mitgeführt. Je ein Udrykningsbil wurde in Kopenhagen und in Odense stationiert. Letzteres wurde mit einem zweiachsigen Anhänger ergänzt, der mit einer Zuladung von 2,6 t zusätzliche Gerätschaften mitführte. Dieser konnte gleichfalls aufgeständert werden und mit Austauschrädern versehen werden. Die Udrykningsbiler erschienen im Taubenblauen Farbschema wie die übrigen Kfz der DSB.


DK6385 DK6386 DK9011 DK9012 DK9013

DK9014 DK9016 DK9017

DK9015

DK6984


Quellen:
DSB Driftsmateriel II, Tillæg VII. 58.
Hansen, Jens (1956): Udrykningsbiler. Vingehjulet 13. årgang nr. 8: 85-88.
Pedersen, Erik V.: EVP´s hjemmeside. www.evp.dk.