Steckbrief DSB 750-754


Die DSB erwarb 1999 von "Plasser & Theurer" fünf Oberbaumotorwagen Typ HOBW-120 4A, die als DSB 750-754 eingereiht wurden. Die nach DSB-Vorgaben konzipierten Fahrzeuge waren für das Arbeiten unter Fahrdraht auf elektrifizierten Strecken ausgelegt. So war u.a. der Kranarm geknickt ausgeführt, um Stromunfälle zu vermeiden. Ein besonderes Merkmal war an einem Fahrzeugende die drehbar gelagerte, kombinierte Kabine für Fahrstand und Kranbedienung. Der Kran verfügte über eine Hubkraft von 430 kNm und erreichte eine maximale Auslage von 14,2 m. Die Fahrzeuge wurden an die Infrastrukturunternehmen "Banestyrelsen" und später "Bane Danmark" abgegeben, Wagen 750 wurde von der "Aarsleff Rail" als ARAIL 70015 übernommen.


Technische Daten DSB 750-754:
Anzahl 5
Hersteller Plasser & Theurer
Baujahr 1999
Achsfolge B' B'
Länge über Puffer - mm
Drehzapfenabstand - mm
Achsstand im Drehgestell - mm
Motor -
Leistung - kW (- PS) bei - U/min
Kraftübertragung diesel-
Höchstgeschwindigkeit - km/h
Dienstgewicht - t
Sitzplätze -
Einrichtung -


Abbildungen:

DK10567 DK10573 DK10574 DK7960 DK10643 DK11579 DK11602 DK12808


Zum Verbleib der einzelnen Fahrzeuge s. Fahrzeugliste.


Quellen:
N.N. (2000): Nye troljer til Banstyrelsen. Jernbanen 1/2000: 6.


Zur Fahrzeug-Übersicht