![]() |
AM: 1. Kl.-Abteilwagen mit
sechs Abteilen à sechs Plätzen, Seitengang, Einstiegraum
mit zwei WCs. 1984 wurden zwei Abteile zu einem Salon zusammengelegt,
wodurch sich das Angebot um 3 Plätze reduzierte. |
![]() |
BM: 2. Kl.-Großraum
mit Platzanordnung 2+2 und Mittelgang, Einstiegraum mit zwei WCs. |
![]() |
BR/BMk: Restaurantwagen BR
mit 2. Kl.-Abteil (Anordnung 2+2), mittiger Küche und Tresen
sowie Speisebereich mit 20 Plätzen. 1975-77 Umbau zu Kioskwagen
BMk mit zwei 2. Kl.-Abteilen (Anordnung 2+2), Verkaufstresen mittig. |
![]() |
BS: 2. Kl.-Großraum
mit Platzanordnung 2+2 und Mittelgang, zwei WCs, am Steuerende
Übergang zum ggf. gegenüber gekuppelten Steuerwagen und
Einstiege. In einer erhöhten Kuppel sind seitlich ein
Führerstand und eine Begleiterkabine untergebracht. Beide werden
über eine von der Decke herabklappbare Leiter erreicht, die bei
aktivem Steuerstand auch den Übergang sperrt. Die Stirnseite der
Steuerwagen trägt die gleichen Lichtsignale wie die der
Maschinenwagen. |
![]() |
Lieferzustand: Rot mit
cremefarbenen Linien unter den Fenstern, an der Dachkante und um die
Führerstandsfenster, Dach silber. An den Stirnseiten zweifarbiges
Logo mit Flügelrad und kursiven DSB-Schriftzug. |
![]() |
1974-79 Anpassung an das
neue DSB-Design von 1972: Rot (etwas dunkler), weißer
Streifen unter den Fenstern, Dach grau, an den Stirnseiten weißer
DSB-Schriftzug. |
![]() |
Modernisierung 1983-84
(verlängerte Einsatzzeit durch Verspätung der IC3-Züge):
Silber mit übergroßen roten DSB-Logos, Cateringbereich
durch feine, senkrechte rote Linien gekennzeichnet, Dach grau.
Spitzname "Sølvpil" (Silberpfeil) oder etwas
abfälliger "Staniolekspres". |
Technische Daten MA-Mittelwagen (Lieferzustand): | ||||
AM 500-509* | BM 520-525 | BR/BMk 530-535** | BS 480-489 | |
Anzahl | 11 | 6 | 6 | 10 |
Hersteller | LHB | LHB | Wegmann | MAN |
Baujahr | 1963, 1965-66 | 1963, 1966 | 1963, 1966 | 1963, 1965-66 |
Länge über Kupplung | 18.400 mm | 18.400 mm | 18.400 mm | 18.400 mm |
zul. Höchstgeschw. | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h |
Dienstgewicht | 26,2 t | 27,6 t | 26,0 t | 28,6 t |
Sitzplätze | 36 (1. Kl.) | 51 (2. Kl.) | 20+18 (Restaurant)** | 47 (2. Kl.) |
Abbildungen:
Zum Verbleib der Fahrzeuge s. Fahrzeugliste
Quellen:
Andersen, Torben (2003): DSB litra MA. Lokomotivet 76: 32-34.
Jensen, Tommy O. (2003): Det danske TEE-lyntog. Jernbanen 7/03: 24-33.
Koschinski, Konrad (2001): TEE VT 11.5 & VT 18.16 (Bauart Görlitz). Eisenbahn
Journal, Sonderausgabe 4/2001.
Poulsen, John (1985): Lyntog, Trafikrevolutionen i 1935. Roskilde: bane bøger.
Risbjerg Thomsen, E. (1963): DSB's nye 8-vogns lyntog. Vingehjulet 20.
årgang nr. 9a: 102-112.
Zur Fahrzeug-Übersicht