DSB Hjælpevogn DSB M 1-6


Die DSB beschaffte 1967 ein Unfallhilfswagen für den Einsatz in Kopenhagen und Umgebung. Als Basis diente ein zweiachsiges Mercedes-Benz Chassis vom Type LA 1113/42 mit Allradantrieb und einem 6-Zylinder Dieselmotor mit einer Leistung von 126 PS und einer Winde. Der Aufbau hiter der Standard-Fahrerkabine wurde nach Vorgaben der DSB von der "Køge Karosserifabrik" als Koffer ausgeführt und bestand aus einem Stahlgerüst mit Aluminiumverkleidung. Vorne im Aufbau war ein Mannschaftsraum mit vier Sitzplätzen eingerichtet. Daran schlossen sich Werkzeugschränke an, in denen u.a. auch eine motorbetriebene Hydraulikpumpe und ein Bedienpult mit Steuerventilen mitgeführt wurden. Weitere Schränke enthielten hydraulische Stempel mit einer Hubkraft von bis zu 134 t, diverse Beleuchtungsmittel sowie Balken zum Abstützen und Aufbocken havarierter Fahrzeuge. Das Einsatzfahrzeug wurde als DSB M 1-6 geführt und hatte eine Länge von rund 7 m. Das Eigengewicht lag bei 6,3 t, das zulässige Gesamtgewicht betrug 10,5 t.

DK10875 DK10876 DK10877 DK10878 DK10879


Quellen:
Jeppesen, O.K. (1968): Udrykningsbil til hjælpevogntjenesten. Vingehjulet 25. årgang nr. 5: 77-80.