Stückgutverkehr


Zur Auslieferung von Stückgutsendungen setzte die DSB ab 1949 auf Lkw, die von den Bahnhöfen mit Stückgutabfertigung aus die umliegenden Packstationen im Liniendienst versorgten. Genutzt wurden zweiachsige Fahrzeuge mit einer Zuladung von 5 t sowie Anhänger mit einer Zuladung von 4,2 t oder 3,1 t. Vergleichbare Angebote gab es bei den Privatbahnen.

DK8395 DK9137 DK91386 DK6554 DK12746 DK12714


Die Übergabe von Bahnpaketen und Stückgutsendungen erfolgte auch direkt in den Ladestraßen der Stationen durch lokale Dienstleister bzw. direkt durch den Kunden:

DK12606 DK12704 DK6555 DK6556 DK12978

DK12607 DK12608 DK12609 DK12599 DK12601


Zur Erleichterung des Stückgutverkehrs bot die DSB verschiedene Versandeinheiten an:

-
Ab 1943 bot die DSB "Transportbeholder / Småcontainer" (Transportbehälter) für Stückgutsendungen gewerblicher und privater Kunden an. Die kistenartigen Behälter waren aus Eisenprofilen mit Bretterwänden aufgebaut und ließen sich durch eine in Teilen herausnehmbare Seitenwand sowie über eine Dachluke beladen. Die Behälter ruhten auf vier Rollen aus Eisen. Sie konnten von Hand verschoben werden und aber auch einzeln oder als Zug von einem Gepäckschlepper gezogen werden. Zur Auswahl standen drei Behältergrößen, die sich in den Abmessungen und im Rauminhalt unterschieden, aber alle maximal eine Zuladung von 1 t erlaubten: Typ A (1 m³), Typ B (2 m³) und Typ C (3 m³). Die Transportbehälter nahmen eine Grundfläche von rund 2 x 1 m ein und hatten je nach Typ ein Eigengewicht von ca. 250-400 kg. Das Be- und Entladen erfolgte durch den Kunden, geliefert wurde durch die DSB von Tür zu Tür. Die Vergütung berechnete sich aus der Nutzlast (min 200 kg) und der Transportstrecke. Auf Wunsch war eine Eilzustellung oder der Versand ins Ausland möglich. Außer lebenden Tieren war jedes Ladegut zugelassen, sofern es keine dauerhafte Geruchsbelästigung oder sonstige Beeinträchtigungen hinterließ.

DK13203

DK8156 DK8157 DK8158 DK8161

DK8159 DK8160 DK9146 DK9147

DK11288 DK11289 DK11290

-
Ab 1960 bot die DSB ihre Transportbeholder auch in thermisch isolierten Ausführungen an.

DK9643 DK9642 DK9644

DK10322 DK10323 DK10324


-
Mit der "Kølebox" präsentierte die DSB 1956 einen thermisch isolierten Behälter zum Transport von Tiefkühlwaren bei -20 °C. Als Kühlmittel diente Trockeneis, das in mit Packpapier umwickelten Blöcken mit dem Ladegut in die Box gegeben wurde. Das Behältermodell "Kl p/2" wog 40 kg und bot eine Zuladung von 240 kg bei einem Rauminhalt von 0,165 m³. Der Deckel hatte einen plombierbaren Verschluß, das Behältnis war mit Kranösen versehen. Die Anschriften in der Box vermerkten ausdrücklich, daß der Eisbedarf in Abhängigkeit der Kühldauer, nicht der Menge des Ladeguts zu bestimmen war:

Empfohlene Trockeneismengen für die DSB-Kølebox Typ Kl p/2:
Transportdauer Sommerhalbjahr (Mai-Oktober) Winterhalbjahr (November-April)
12 h 4,5 kg 3,5 kg
24 h 7,5 kg 6,0 kg
48 h 16,0 kg 13,0 kg

Die Kølebox wurde in 50 Exemplaren beschafft und zum gleichen Tarif wie die Transportbeholder Typ A an die Kunden vermietet. Da die Behälter nicht den internationalen Richtlinien entsprachen, durften sie nur innerhalb Dänemarks sowie in Norwegen und Schweden verwendet werden.

DK9040 DK9041


Kirkebæk, E. (1956): Anskaffelse af kølebokse. Vingehjulet 14. årgang nr. 5: 54.



-
Mit dem Aufkommen motorisierter Gabelstapler wurden geeignete Transporteinheiten eingeführt, bei denen es sich zumeist um Paletten und davon abgeleitete Formen handelte. Diese Systeme wurden 1961 mit der "Europoolpalette" (kurz: Europalette) europaweit vereinheitlicht.

DK11263 DK9558


-
1980 bewarb die DSB die Versandform "Modultransport". Dabei handelte es sich um Standard-Europaletten mit einer Grundfläche von 800 x 1.200 mm, an denen seitliche Gitterwände montiert wurden. Die Gitterwände wurden in den Höhen 400, 800 und 1.600 mm angeboten, so daß verschiedene Volumina mit einheitlichen Lademaßen verfügbar waren. Die Gitter an den Langseiten konnten zum Be- und Entladen entfernt werden. Die Einheiten waren stapelbar und ließen sich mit Gabelstaplern und Hubwagen bequem bewegen. Zwischen den Güterterminals erfolgte der Transport der Module auf der Schiene, die Adressen von Absender und Empfänger wurde auf der Straße erreicht. Dabei blieb es dem Kunden überlassen, hierfür die DSB zu beauftragen oder den Transport selbst zu organisieren. Die DSB bot die Module auf Mietbasis an, um eine möglichst hohe Umlaufrate der Einheiten zu erreichen.

DK9763 DK9764 DK7899


-
Eine weitere Variante der Euro-Paletten waren die "Bokspaller" mit Gitterwänden, geeignet für Transporte bis 1 t.

DK9559 DK13199


-
Für größere Stückgutmengen nutzte die DSB unter der Bezeichnung "Distributionsmodul" Wechselaufbauten, die mittels Gabelstapler verladen wurden.

DK13006 DK13007




1999 verkaufte "DSB gods" die Stückgutsparte an die Spedition "Danske Fragtmænd", die den gesamten Geschäftsbereich auf die Straße verlagerte. Die zuvor im Stückgutverkehr eingesetzten Güterwagen wurden abgestellt oder veräußert.


Quellen:
DSB (1967): Vognladningsgods. (DSB Werbebroschüre).
DSB (1980): DSB vil sætte mere system i transporten af stykgods. (DSB Werbebroschüre).
N.N. (1953): Lastbilkørslen i 2. Distrikt. Vingehjulet 10. årgang nr. 18: 217-221.
Thestrup, Poul (1997): På sporet 1847-1997: Jernbanerne, DSB og samfundet. 3 Bd. Odense: Jernbanemuseet.
Woxenius, Johan (1998): Intermodal transshipment technologies - an overview (Dissertation).